Pflege am Lukaskrankenhaus

Pflegeleitbild

Die Komprimierung und Standardisierung der Arbeitsabläufe, die Erhöhung der Leistungsanforderung, der immer kürzer werdende Aufenthalt der Patientinnen und Patienten im Krankenhaus und die ständig steigenden Erwartungen an die Pflege führten dazu, den Pflegenden ein Pflegeleitbild an die Hand zu geben.
Das Pflegeleitbild spiegelt die wesentlichen Werte für die Krankenpflege im Lukaskrankenhaus wieder. Daraus ergeben sich die grundsätzliche Ziele unserer pflegerischen Arbeit und Zusammenarbeit inner- und außerhalb der einzelnen Kliniken des Lukaskrankenhauses.

Patientenorientierte Ziele

Der Patient steht als Partner im Mittelpunkt unserer Arbeit, in dem wir mit ihm und möglichst im Einvernehmen mit ihm alle notwendigen und angemessenen pflegerischen Maßnahmen durchführen, die seine Selbständigkeit erhalten, wiederherstellen oder fördern.
Wir respektieren die Bedürfnisse, Wertvorstellungen, den Glauben, die Sitten, die Gewohnheiten des Einzelnen und den Anspruch auf Schutz seiner Würde und Persönlichkeit.

Mitarbeiterorientierte Ziele

Jeder Mitarbeiter ist wichtig. Wir respektieren seine Persönlichkeit und seine Rechte.
Dies zeigt sich unter anderem an entsprechenden Umgangsformen im Miteinander. Berufliches Handeln und persönliches Verhalten sollen darauf ausgerichtet sein, den Berufsstand und das Ansehen der Klinik nach innen und außen zu fördern.
Wir sorgen dafür, dass unsere Berufs- und Bereichskleidung sauber und im Einklang mit den Bekleidungsvorschriften getragen wird.
Die Pflegekräfte des Lukaskrankenhauses sehen sich als Team, welches miteinander arbeitet und darum bestrebt ist, auch in Konfliktsituationen sachlich zu handeln.
Gute Absprachen untereinander und professionelle Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen verhindern unterschiedliche Aussagen nach außen und vermeiden Missverständnisse.
Jeder Mitarbeiter gibt erworbene Kenntnisse aus Fort- und Weiterbildungen an seine Kolleginnen und Kollegen weiter.

Leistungsorientierte Ziele

Wir arbeiten leistungsorientiert, nach bestem Wissen und Gewissen, zum Wohle des jeweiligen Patienten und nach neuesten Erkenntnissen aus Informationen und Fortbildungen.
Die Pflegekraft ist selbst bemüht, sich durch Fort- und Weiterbildung die neuesten medizinisch-pflegerischen Erkenntnisse anzueignen.
Unsere Mentoren leiten unsere Auszubildenden an und unterstützen damit die Umsetzung der Pflegetheorien in die Praxis.
Wir entwickeln Parameter zur Überprüfung der Qualität (Pflegequalität, Standards usw. )

Wirtschaftliche Ziele

Die wirtschaftliches Belange des Krankenhauses werden berücksichtigt, da wir sicherstellen wollen, dass menschlich- und fachlich qualifizierte Zuwendung auch auf Dauer möglich sind.
Durch Beachtung der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens Krankenhaus tragen wir zur Sicherung unseres Arbeitsplatzes für die Zukunft bei.
Wir achten auf den zweckmäßigen Einsatz sämtlicher Ge- und Verbrauchsgüter sowie auf wirtschaftliche Lagerhaltung und beachten die Verfallsdaten von Medikamenten, Infusionen, Blut- und Blutersatzstoffen sowie von Sterilgut.

 

Pflegedirektion

Jaeger-Goetz_2022

Tanja Jaeger-Goetz
Pflegedirektorin
tanja.jaeger-goetz@rheinlandklinikum.de

Pflegedienstleitung Lukaskrankenhaus

Manuela Keller
Telefon: 02131 / 888 - 6009
manuela.keller@rheinlandklinikum.de

Volker Schmidtke
Telefon: 02131 / 888 - 6004
volker.schmidtke@rheinlandklinikum.de

Florian Köpenick
Telefon: 02131 / 888 - 6003
florian.koepenick@rheinlandklinikum.de

Sekretariat
Aurica Neuß
Telefon: 02131 / 888 - 6001
Fax: 02131 / 888 - 6099
aurica.neuss@rheinlandklinikum.de

 

Logo clinotel

Das Rheinland Klinikum ist Mitglied des CLINOTEL-Kranken­haus­verbunds. Unsere Qualitätsergebnisse finden Sie hier.

 

Lukaskrankenhaus Neuss

Rheinland Klinikum
Neuss GmbH

Preußenstraße 84
41464 Neuss

Telefon: 02131 / 888 - 0
Telefax: 02131 / 888 - 79 99

info@rheinlandklinikum.de

facebook button