Patientenservice
Sozialdienst
Um einen nahtlosen Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Entlassung möglichst optimal gewährleisten zu können, steht Ihnen der Sozialdienst gerne zur Seite. Er strukturiert, berät, vermittelt, betreut und organisiert nicht nur, sondern leistet auch psychosoziale Intervention und fördert persönliche Kompetenzen.
Eine Erkrankung und ein damit verbundener Klinikaufenthalt wirft für Patienten, Angehörige und das soziale Umfeld eine Menge Fragen im Hinblick auf eine anstehende Entlassung auf. Es können Probleme im familiären, wirtschaftlichen und psychosozialen Bereich auftreten, die den Genesungsprozess erheblich beeinträchtigen können.
Tätigkeitsschwerpunkte
Klärung von Leistungen aus der gesetzlichen/privaten Kranken- und Pflegeversicherung
Beratung/Vermittlung und Organisation von Rehabilitationsmaßnahmen
- Frührehabilitationen/medizinische Rehabilitationen
- Anschlussheilbehandlungen (auch Tumornachsorge)
Organisation der häuslichen Versorgung-Beratung/Vermittlung von ambulanten Diensten
- ambulante Pflegedienste (u.a. 24h-Pflege)/Hospizdienste
- Einleitung gesetzlicher Betreuung, Beratung zu Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung
- Tagespflege
- Hilfsmittel
- Essen auf Rädern
- Hausnotruf
- Selbsthilfegruppen
Beratung/Vermittlung/Organisation für die weitere stationäre Versorgung
- vollstationäre Pflege (Pflegeheime)
- Kurzzeitpflege
- Hospizeinrichtungen
- Betreutes Wohnen
Schwerbehindertenangelegenheiten
Wir sind gerne für Sie da - bitte vereinbaren Sie frühzeitig einen Termin!
Kooperation mit externen Einrichtungen
- Medizinischer Dienst (MDK)/Medicproof
- Sanitätshäuser
- Sozialamt, ARGE, Grundsicherungsamt, Wohnungsamt, Ordnungsamt
- Wohlfahrtsverbände
- Stadtverwaltungen
- Schwerbehindertenstelle
- Bezirks-und allgemeine Sozialdienste
- Sozialpsychiatrische Dienste
- diverse Beratungsstellen
Ihre Ansprechpartner im Sozialdienst
![]() |
Frau Vera Rautenbach |
Dipl. Sozialpädagogin | |
Telefon 02131 / 888 - 7242 | |
Fax 02131 / 888 - 7298 | |
Email vera.rautenbach@rheinlandklinikum.de | |
zur Zeit in Elternzeit |
![]() |
Frau Anne Kathrin Schroeder |
Sozialarbeiterin B.A. | |
Telefon 02131 / 888 - 7245 | |
Fax 02131 / 888 - 7298 | |
Email anne.schroeder@rheinlandklinikum.de | |
![]() |
Herr Mario Kessels |
Dipl. Sozialarbeiter | |
Telefon 02131 / 888 - 7241 | |
Fax 02131 / 888 - 7298 | |
Email mario.kessels@rheinlandklinikum.de | |
![]() |
Frau Kinga Lickfeld - täglich von 8.00 bis 13:00 Uhr |
Gesundheits- und Krankenpflegerin | |
Telefon 02131 / 888 - 7244 | |
Fax 02131 / 888 - 7298 | |
Email kinga.lickfeld@rheinlandklinikum.de | |
LINK zur Familiale Pflege |
![]() |
Frau Iris Peukert |
Sozialarbeiterin M.A. | |
Telefon 02131 / 888 - 7243 | |
Fax 02131 / 888 - 7298 | |
Email iris.peukert@rheinlandklinikum.de | |
![]() |
Frau Ulrike Schulzendorff |
Dipl. Sozialpädagogin & Psychoonkologin (WPO) | |
Telefon 02131 / 888 - 7240 | |
Fax 02131 / 888 - 2793 | |
Email ulrike.schulzendorff@rheinlandklinikum.de | |
LINK zur Psychoonkologie |
![]() |
Nathalie Maaßen |
Sozialarbeiterin B.A. | |
Telefon 02131 / 888 - 7246 | |
Fax 02131 / 888 - 7298 | |
Email nathalie.maassen@rheinlandklinikum.de | |
![]() |
Selin Acik |
Sozialarbeiterin B.A. | |
Telefon 02131 / 888 - 7242 | |
Fax 02131 / 888 - 7298 | |
Email selin.acik@rheinlandklinikum.de | |