Patientenservice

Psychoonkologie

 

Liebe Patientinnen und Patienten,

auf die Diagnose Krebs ist niemand vorbereitet. Sie verändert das Leben in vielen Bereichen und ist oft mit großen seelischen, familiären, beruflichen und finanziellen Belastungen verbunden.
Gefühle von Angst, Ohnmacht, Wut, Verzweiflung, Traurigkeit sind normale Reaktionen auf eine nicht alltägliche Situation.
Die Erkrankung trifft auch nie nur den Patienten alleine. Die Ehe- oder Lebenspartner, Kinder, Verwandte, Freunde leiden ebenfalls, sind aber gleichzeitig eine große Hilfe. Daher brauchen oft alle Beteiligten, Patient und Helfer, Unterstützung.
In dieser schweren Zeit wollen wir Sie und Ihre Angehörigen nicht alleine lassen. Wir bieten Ihnen Hilfe und Unterstützung an.
Hier gilt es, dass Sie ihren eigenen Weg der Bewältigung finden!

Wir sind für Sie da, wenn Sie….
verunsichert sind und sich einen aktiven Zuhörer wünschen,
Ihre Gedanken und Gefühle sortieren möchten,
Hilfe zur Entwicklung förderlicher Einstellungen zur Erkrankung und Behandlung suchen,
Entlastung in Krisensituationen suchen,
sich Unterstützung beim Treffen von Entscheidungen, die für Sie wichtig sind, wünschen,
herausfinden möchten, was Sie stützt,
Beratung für Ihre Angehörigen benötigen,
Unterstützung brauchen, um Ängste, depressive Verstimmungen oder Schlafstörungen zu überwinden,
Bedarf an weitergehenden Unterstützungsangeboten wie Selbsthilfegruppen oder ambulante Psychotherapie haben.

Die Psychoonkologie ist im Rahmen einer umfassenden, ganzheitlichen Versorgung ein wichtiger Baustein, der dazu dient, eine Krebsdiagnose und die damit verbundenen Folgen besser zu verarbeiten. In einem stützenden Gespräch orientieren wir uns an Ihren individuellen Bedürfnissen. Unser Ziel ist es, Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Sie können einen Termin über Ihre behandelnde Ärztin oder behandelnden Arzt, das Pflegeteam oder direkt bei uns vereinbaren.

Für eine persönliche Terminvereinbarung sind wir erreichbar:
Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr
Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr

Telefonische Beratung ohne Anmeldung:
Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr

Ulrike Schulzendorff
Diplom-Sozialpädagogin, Psychoonkologin (WPO), Palliative Care

Telefon: 02131 / 888-1685
Telefax: 02131 / 888-2793
ulrike.schulzendorff@rheinlandklinikum.de

Riman Alexander Lindemann
Psychologe M.Sc., Psychoonkologe (DKG)
Klinischer Psychologe, Supervisor

Telefon: 02131 / 888-6375
Telefax: 02131 / 888-2793
rimanalexander.lindemann@rheinlandklinikum.de

 

Logo clinotel

Das Rheinland Klinikum ist Mitglied des CLINOTEL-Kranken­haus­verbunds. Unsere Qualitätsergebnisse finden Sie hier.

 

Lukaskrankenhaus Neuss

Rheinland Klinikum
Neuss GmbH

Preußenstraße 84
41464 Neuss

Telefon: 02131 / 888 - 0
Telefax: 02131 / 888 - 79 99

info@rheinlandklinikum.de

facebook button