Praktisches Jahr im Lehrkrankenhaus

Für Studenten

studenten team

hhuDas Lukaskrankenhaus ist seit 1970 akademisches Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU).

Im Rahmen der sehr engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit bilden wir seit über 30 Jahren jährlich ca. 30 PJ-Studierende aus. Diese durchlaufen bei uns die Pflichtfächer Chirurgie und Innere Medizin sowie die Wahlfächer Anästhesie, Radiologie, Urologie, Gynäkologie, HNO und Pädiatrie. Durch die umfangreichen Studienreformen der letzten Jahre kommen nun auch erstmals Studierende von anderen Universitäten zu uns ins PJ. Wir nehmen zweimal im Jahr das dritte Staatsexamen in unserem Hause ab. Zahlreiche heutige und ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben auf diese Weise zunächst unser Haus kennengelernt und sind dann bei uns zum Facharzt ausgebildet worden.

Die folgenden Informationen helfen, sich bei uns im Lukaskrankenhaus als PJ-Studierenden rasch zurechtzufinden.

Bei Fragen oder Unklarheiten zögern Sie bitte nicht, uns anzusprechen.

Manuela Winkels
PJ-Verantwortliche - Organisation
manuela.winkels@rheinlandklinikum.de
☎ 02131 / 888-6141             
 

Prof. Dr. Guido Engelmann
PJ-Verantwortlicher - Medizin 
guido.engelmann@rheinlandklinikum.de
02131 / 888-3501

 

Organisation

hhuWir sind akademisches Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU). Organisatorische Vorgaben entnehmen Sie daher bitte auch der Homepage der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Die Vergabe der PJ-Plätze erfolgt ausschließlich über das PJ-Portal.

Arbeitszeit

In den Lehrkrankenhäusern der HHU beträgt die Arbeitszeit 25-30 Wochenstunden. Natürlich dürfen die Studierenden auch über diese Zeit hinaus bei uns mitarbeiten. Insbesondere wenn spannende Operationen anstehen oder wenn Notfälle den Stationsalltag durcheinanderwirbeln, steht dies den Studierenden jederzeit frei. Die Wochenstunden sind absichtlich eng begrenzt, um den Studierenden genügend Zeit für das Selbststudium zur Verfügung zu stellen. Studientage sind gemäß den Vorgaben der HHU daher nicht extra vorgesehen.

Aufwandsentschädigung

Das Lukaskrankenhaus zahlt den PJ-Studenten aktuell eine Aufwandsentschändigung von 573€ pro Monat. Dies ist der maximal zulässige Höchstbetrag, den die HHU den akademischen Lehrkrankenhäusern vorgibt. Daher benötigen wir von Ihnen eine Lohnsteuerkarte und eine Bankverbindung. Die Aufwandentschädigung beinhaltet eine Verpflegungspauschale in Höhe von 200€ pro Monat.

Verpflegung

Unseren Studenten steht unser Speisehaus als Kantine zur Verfügung. Die Verpflegung erfolgt zu den vergünstigten Mitarbeiterpreisen. Das Speisehaus ist besonders mittags ein beliebter Treffpunkt aller Mitarbeiter des Hauses und bietet eine umfangreiche Speisekarte.

Dienstkleidung

Die Dienstbekleidung für die Tätigkeiten im Lukaskrankenhaus wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Reinigung der Dienstbekleidung erfolgt zentral über das Lukaskrankenhaus.

Fortbildungen für PJ-Studierende

Neben dem Unterricht am Krankenbett bieten wir regelmäßig interne Fortbildungen und wöchentlich Seminare für PJ-Studierende an. Die Studierenden werden in den jeweiligen Kliniken für den Besuch der Seminare freigestellt, d.h. die Teilnahme an einem Seminar soll nicht durch die Übertragung von Routinetätigkeiten verhindert werden.

Wünscht der/die Studierende selbst, statt der Teilnahme an einem Seminar an einer zeitgleich stattfindenden ausbildungsrelevanten Maßnahme der Patientenversorgung (Operation, Endoskopie etc.) teilzunehmen, ist dies möglich. Es besteht somit keine Anwesenheitspflicht bei den Seminaren - bei zu geringer Teilnehmerzahl (weniger als 3 Studierende) fällt das Seminar jedoch aus (daher bitte bei absehbarer Nicht-Teilnahme den/die Referenten/in rechtzeitig zu informieren, am besten zentral über den/die PJ-Sprecher/in).

PJ-Seminare

Interdisziplinäre Vorlesung: mittwochs 12-13:00 Uhr s.t.

Chirurgisches Seminar: dienstags 16:00 Uhr s.t.

Pädiatrisches Seminar: mittwochs 13:30-14:15 Uhr s.t.

EKG-Kurs: mittwochs 11:00-11:45 Uhr s.t.

 Berufsethisches Seminar ganztags an fünf Terminen von 9:00 bis 16:00 Uhr

Themen:

Grundlagen ethischer Entscheidungsfindung in der Medizin

Patientenverfügung

Wahrheit am Krankenbett

Begegnung mit Sterben und Tod

Entscheidungen am Lebensende

PJ-Bewertungen

Uns ist die Ausbildung im Rahmen des Praktischen Jahres sehr wichtig. Gleichzeitig sind wir offen für Kritik und freuen uns auf Ihre Bewertung.

Medizinstudenten helfen Medizinstudenten PJ-Ranking

 

 

Logo clinotel

Das Rheinland Klinikum ist Mitglied des CLINOTEL-Kranken­haus­verbunds. Unsere Qualitätsergebnisse finden Sie hier.

 

Lukaskrankenhaus Neuss

Rheinland Klinikum
Neuss GmbH

Preußenstraße 84
41464 Neuss

Telefon: 02131 / 888 - 0
Telefax: 02131 / 888 - 79 99

info@rheinlandklinikum.de

facebook button