Urologische Klinik

Therapie von Steinleiden (Urolithiasis)

Steinleiden

Von einer Urolithiasis ist etwa jeder 10. Bundesbürger betroffen. Sie äußert sich meist akut in Form einer schmerzhaften Kolik, welche eine unmittelbare ärztliche Behandlung notwendig macht.
Die Erkrankung neigt in 60% der Fälle zu Rezidiven. Wichtig ist neben der Akuttherapie, die Untersuchung der Steingenese des jeweiligen Patienten, um weitere Steinleiden zu verhindern. Das Lukaskrankenhaus verfügt über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Steindiagnostik, Extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL= berührungsfreie Steinzertrümmerung), endoskopisch-operativen Therapie und der Steinprophylaxe.
Hervorragende Erfahrung besteht auf dem Gebiet der endoskopischen und perkutanen Steinentfernung, die eine sofortige Steinfreiheit garantiert, wobei der Krankenhausaufenthalt auf in der Regel 2 bis 4 Tage begrenzt bleibt!

  • Sämtliche Methoden der modernen Steindiagnostik
  • Berührungsfreie Steinzertrümmerung mittels ESWL
  • Perkutane Steinentfernung
  • Ureterorenoskopische Steinentfernung
  • Operative offene Steinentfernung
  • Komplexe Steintherapie mit Kombination mehrerer Verfahren in einer Operation
 

Otto 2016

Prof. Dr. Thomas Otto

Chefarzt seit 1. Juli 2004

Vita

 

Oberärzte

Dr. Jens W. Bagner
Dr. Dimitri Barski
Marcel Heidari
Dr. Roman Karig
Dr. Klaus Schwartmann
 

Scientific Consultant
Prof. Dr. Albert Ramon
Universität Antwerpen

 

hajduk

Sekretariat
Stefanie Hajduk
Telefon: 02131 / 888 - 24 01
Telefax: 02131 / 888 - 24 99
stefanie.hajduk@rheinlandklinikum.de

Hier gelangen Sie zu den Qualitätsberichten, Klinikflyern und weiteren Downloads!

Logo clinotel

Das Rheinland Klinikum ist Mitglied des CLINOTEL-Kranken­haus­verbunds. Unsere Qualitätsergebnisse finden Sie hier.

 

Lukaskrankenhaus Neuss

Rheinland Klinikum
Neuss GmbH

Preußenstraße 84
41464 Neuss

Telefon: 02131 / 888 - 0
Telefax: 02131 / 888 - 79 99

info@rheinlandklinikum.de

facebook button