Institut für Klinische Radiologie

Behandlung ohne Skalpell

In enger Kooperation mit den Tumorzentren und dem Medizinischen Versorgungszentrum des Lukaskrankenhauses, aber auch allen niedergelassenen Ärzten bietet das Institut eine umfassende Diagnostik sowie alle therapeutischen Möglichkeiten bei onkologischen Erkrankungen an. Ergänzend zu medikamentöser oder operativer Therapie können Tumore, Metastasen oder tumorbedingte Schmerzen oft minimal-invasiv und damit möglichst schonend durch das radiologische Team aus hochqualifizierten Ärzten und erfahrenen MTRA behandelt werden. Hierzu zählen Verfahren, die die Durchblutung von Tumoren so einschränken oder unterbinden, dass ein weiteres Wachstum verhindert wird. Dies wird z.B. durch die Einbringung von Medikamenten in Verbindung mit kleinsten, wenige hundertstel Millimeter großen Partikeln erreicht, die über Katheter z.B. aus der Leiste bis direkt in den Tumor eingebracht werden. So wird das umliegende Gewebe geschont und gezielt nur das betroffene Areal ohne Operation behandelt.
Ein anderes Verfahren stellt die Zerstörung von Tumoren durch Hitze dar. Durch eine kleine Einstichstelle in der Haut können unter direkter Sicht z.B. mit dem Computertomographen (CT-gesteuert)  in einen Tumor Sonden eingebracht werden, die den Herd gezielt von innen zerstören und die nicht betroffenen Anteile von Leber, Niere oder Lunge unbeeinträchtigt lassen. Die Anwendung dieser Verfahren auch in Kombination mit anderen Möglichkeiten wird in Abhängigkeit von der jeweiligen Erkrankungssituation jedes einzelnen Patienten differenziert in der interdisziplinären Tumorkonferenz abgewogen.
Aber auch Schmerztherapien an und neben der Wirbelsäule (z.B. Facettengelenksblockaden oder Nerveninfiltrationen) werden punktgenau unter Bildsteuerung durchgeführt.

Leberabszess-Drainage-Web

Bild oben: Behandlung einer Eiteransammlung in der Leber (Abszess) ohne Operation: mit CT-Kontrolle wird der Eiter (Links: Stern) durch die Haut mit einer dünnen Nadel punktiert (Mitte) und über eine Drainage abgelassen (Rechts: Pfeil).

 

Sympathikolyse

Bild oben: Nervenblockade unter CT-Steuerung bei Schmerzen im linken Bein (Sympathikolyse).

 

Cohnen 2017

Prof. Dr. Mathias Cohnen

Chefarzt seit 1. Juni 2008

Vita
 

Leitender Oberarzt

Dr. Wolfram Heinen
 

Oberärzte

Dr. Frieder Böcker
Erkan Elieyioglu
Dr. Xenia Kunz
 

Bild: Erika Linde

Sekretariat:
Erika Linde
Telefon: 02131 / 888 - 28 01
Telefax: 02131 / 888 - 28 41
elinde@lukasneuss.de

Sprechzeiten:
Mo - Do: 8-16 Uhr, Fr 8-14 Uhr

Hier gelangen Sie zu den Qualitätsberichten, Klinikflyern und weiteren Downloads!

Logo clinotel

Das Rheinland Klinikum ist Mitglied des CLINOTEL-Kranken­haus­verbunds. Unsere Qualitätsergebnisse finden Sie hier.

 

Lukaskrankenhaus Neuss

Rheinland Klinikum
Neuss GmbH

Preußenstraße 84
41464 Neuss

Telefon: 02131 / 888 - 0
Telefax: 02131 / 888 - 79 99

info@rheinlandklinikum.de

facebook button