Institut für Klinische Radiologie

Herzdiagnostik

herzbildgebung gross

Patienten mit koronarer Herzkrankheit, Herzinfarkt aber auch anderen Erkrankungen des Herzens (z.B. Herzmuskelentzündung) werden in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Herz- und Gefäßmedizin (Direktor Prof. Haude) mit der hochauflösenden Computertomographie (Herz-CT) oder der funktionellen Kernspintomographie (Kardio-MR) untersucht. Nur mit modernster Gerätetechnologie ist es möglich, am wachen und atmenden Patienten das schlagende Herz in seiner Bewegung „einzufrieren“, um auf diese Weise auch kleinste Herzkranzgefäße scharf abzubilden oder Erkrankungen des Herzmuskels zu erkennen. Die Spannbreite reicht dabei von Fragestellungen im Hinblick auf die Durchblutung bis hin zu Entzündungen und selbst Tumoren. Mehr als 750 Herz-CT-Untersuchungen, mehr als 500 weitere CT-Untersuchungen der großen Körperschlagadern sowie mehr als 400 Herz-MRT-Untersuchungen jedes Jahr belegen, dass das Institut für Klinische Radiologie des Lukaskrankenhauses eine der Institutionen in Deutschland mit hoher Expertise für kardiovaskuläre Erkrankungen ist. Deshalb wurde das Institut Anfang 2015 als eine der ersten Einrichtungen in Deutschland als „Schwerpunktzentrum für kardiovaskuläre Bildgebung“ durch ein Expertengremium der Deutschen Röntgengesellschaft anerkannt. Die Auswertung wird unter Anleitung entsprechend fachlich hoch qualifizierter Ärzte vorgenommen. Für Chefarzt Prof. Cohnen ist die hohe Arbeitsqualität neben der interdisziplinären Kooperation die wesentliche Grundlage für eine zügige und individuell angepasste Diagnostik, die die Grundlage der weiteren Therapie ist.

Herz-Stent-Bypass Web

Bild oben: Computertomographie des Herzens (Kardio-CT): frei durchgängiger Stent im Ramus circumflexus nach Herzkatheter (Links und Mitte, Pfeil). Rechts: Zustand nach Herz-Operation mit 3 offenen Bypässen (Pfeile).

 

4-Kammerblick

Myxom-MRT-Web

Bild oben: Kernspintomographie des Herzens (Kardio-MRT): Im Vorhof des linken Herzens zeigt sich eine Raumforderung, die aufgrund der Kontrastmittelanreicherung als gutartiger Tumor (so genanntes Myxom) zu klassifizieren ist.

 

 

Cohnen 2017

Prof. Dr. Mathias Cohnen

Chefarzt seit 1. Juni 2008

Vita
 

Leitender Oberarzt

Dr. Wolfram Heinen
 

Oberärzte

Dr. Frieder Böcker
Erkan Elieyioglu
Dr. Xenia Kunz
 

Bild: Erika Linde

Sekretariat:
Erika Linde
Telefon: 02131 / 888 - 28 01
Telefax: 02131 / 888 - 28 41
elinde@lukasneuss.de

Sprechzeiten:
Mo - Do: 8-16 Uhr, Fr 8-14 Uhr

Hier gelangen Sie zu den Qualitätsberichten, Klinikflyern und weiteren Downloads!

Logo clinotel

Das Rheinland Klinikum ist Mitglied des CLINOTEL-Kranken­haus­verbunds. Unsere Qualitätsergebnisse finden Sie hier.

 

Lukaskrankenhaus Neuss

Rheinland Klinikum
Neuss GmbH

Preußenstraße 84
41464 Neuss

Telefon: 02131 / 888 - 0
Telefax: 02131 / 888 - 79 99

info@rheinlandklinikum.de

facebook button