Institut für Klinische Radiologie
Herzdiagnostik
Patienten mit koronarer Herzkrankheit, Herzinfarkt aber auch anderen Erkrankungen des Herzens (z.B. Herzmuskelentzündung) werden in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Herz- und Gefäßmedizin (Direktor Prof. Haude) mit der hochauflösenden Computertomographie (Herz-CT) oder der funktionellen Kernspintomographie (Kardio-MR) untersucht. Nur mit modernster Gerätetechnologie ist es möglich, am wachen und atmenden Patienten das schlagende Herz in seiner Bewegung „einzufrieren“, um auf diese Weise auch kleinste Herzkranzgefäße scharf abzubilden oder Erkrankungen des Herzmuskels zu erkennen. Die Spannbreite reicht dabei von Fragestellungen im Hinblick auf die Durchblutung bis hin zu Entzündungen und selbst Tumoren. Mehr als 750 Herz-CT-Untersuchungen, mehr als 500 weitere CT-Untersuchungen der großen Körperschlagadern sowie mehr als 400 Herz-MRT-Untersuchungen jedes Jahr belegen, dass das Institut für Klinische Radiologie des Lukaskrankenhauses eine der Institutionen in Deutschland mit hoher Expertise für kardiovaskuläre Erkrankungen ist. Deshalb wurde das Institut Anfang 2015 als eine der ersten Einrichtungen in Deutschland als „Schwerpunktzentrum für kardiovaskuläre Bildgebung“ durch ein Expertengremium der Deutschen Röntgengesellschaft anerkannt. Die Auswertung wird unter Anleitung entsprechend fachlich hoch qualifizierter Ärzte vorgenommen. Für Chefarzt Prof. Cohnen ist die hohe Arbeitsqualität neben der interdisziplinären Kooperation die wesentliche Grundlage für eine zügige und individuell angepasste Diagnostik, die die Grundlage der weiteren Therapie ist.
Bild oben: Computertomographie des Herzens (Kardio-CT): frei durchgängiger Stent im Ramus circumflexus nach Herzkatheter (Links und Mitte, Pfeil). Rechts: Zustand nach Herz-Operation mit 3 offenen Bypässen (Pfeile).
Bild oben: Kernspintomographie des Herzens (Kardio-MRT): Im Vorhof des linken Herzens zeigt sich eine Raumforderung, die aufgrund der Kontrastmittelanreicherung als gutartiger Tumor (so genanntes Myxom) zu klassifizieren ist.