Institut für Klinische Radiologie

Apparative Ausstattung

Hohe Qualität:

Standardisierte Handlungsabläufe, fortwährende Qualitätskontrollen, der hohe Ausbildungsstand unserer ärztlichen und nicht-ärztlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die vollständig digitale Datengewinnung, -speicherung und –übertragung garantieren gleichbleibend höchste Qualität und die individuell angepasste bestmögliche Behandlung.

Detailgetreue Darstellung:

Computersysteme berechnen die aus dem Körper aufgenommenen Daten zu exakten zwei- und dreidimensionalen Bildern. Sie ermöglichen es Ihrem Arzt, sich über das Körperinnere zu informieren und eventuell krankhafte Prozesse zu erkennen. Über das moderne Bild-Netzwerk können die notwendigen Informationen sofort an die weiterbehandelnden Ärzte verschickt werden.

Moderne Methoden:

Strahlensparende Techniken in der digitalen Radiologie, einer der modernsten Computertomographen mit individuell patientenadaptierter Dosisanpassung sowie Kernspintomographie und Sonographie ohne Röntgenstrahlung erlauben in hochauflösender Technik eine zeitgemäße Optimierung unserer Untersuchungstechniken.

Spitzentechnik im Lukas:

Um exakte Diagnosen zu stellen und eine moderne Medizin zu betreiben, investiert das Lukaskrankenhaus fortwährend in die Aktualisierung der technischen Ausstattung. Einen Teil möchten wir Ihnen im Folgenden vorstellen.

Derzeit gehören zum Institiut für Klinische Radiologie:

ein Hochfeld-MRT (1,5 Tesla),
ein 256- sowie ein 16-Zeilen-Spiral-CT  (beide mit iDose-Technologie),
ein Ein-Ebenen-Angiographiegerät mit Flachdetektor-Technologie (mit Allura-Clarity Technologie),
ein volldigitales Durchleuchtungsgerät mit Flachdetektor-Technologie,
ein volldigitales Mammographiegerät mit Flachdetektor-Technologie und Tomosynthese,
ein Sonographiegerät mit CEUS und Elastographie,
mehrere volldigitale konventionelle Röntgenarbeitsplätze auch auf den Intensivstationen mit Flachdetektor-Technologie.

Sämtliche Röntgengeräte unterliegen der kontinuierlichen Kontrolle und Überprüfung durch die Strahlenschutzkommission der Ärztekammer Nordrhein.

Hausweite elektronische Bild- und Befundverteilung.
Teleradiologische Anbindung umliegender Krankenhäuser und niedergelassener Praxen.
Mitglied im Westdeutschen Teleradiologieverbund.
Hochdifferenzierte Auswertesoftware auf Basis web-basierter Serverarchitektur mit KI-Analysetools (KI: künstliche Intelligenz).

 

Cohnen 2017

Prof. Dr. Mathias Cohnen

Chefarzt seit 1. Juni 2008

Vita
 

Leitender Oberarzt

Dr. Wolfram Heinen
 

Oberärzte

Dr. Frieder Böcker
Erkan Elieyioglu
Dr. Xenia Kunz
 

Bild: Erika Linde

Sekretariat:
Erika Linde
Telefon: 02131 / 888 - 28 01
Telefax: 02131 / 888 - 28 41
elinde@lukasneuss.de

Sprechzeiten:
Mo - Do: 8-16 Uhr, Fr 8-14 Uhr

Hier gelangen Sie zu den Qualitätsberichten, Klinikflyern und weiteren Downloads!

Logo clinotel

Das Rheinland Klinikum ist Mitglied des CLINOTEL-Kranken­haus­verbunds. Unsere Qualitätsergebnisse finden Sie hier.

 

Lukaskrankenhaus Neuss

Rheinland Klinikum
Neuss GmbH

Preußenstraße 84
41464 Neuss

Telefon: 02131 / 888 - 0
Telefax: 02131 / 888 - 79 99

info@rheinlandklinikum.de

facebook button