So erreichen Sie uns

Frühförderstelle
02131 / 888-3701

Neuropädiatrische Ambulanz
 
02131 / 888-3701

Frügeborenen Nachsorge
 
02131 / 888-3701

EEG Sprechstunde
02131 / 888-3510

 

Gemeinsam das Leben entdecken

zfn lukasneuss Dr. med. Natalie Preuß

Freude am Leben. Spaß am Spiel.

Die frühe Förderung von Kindern, die mit einer Behinderung geboren werden oder in ihrer Entwicklung gestört sind, hat eine lange Tradition in Neuss. In den 60er Jahren als Kinder-Therapie-Zentrum am Kivitzbusch gegründet, werden im heutigen Zentrum für Neuropädiatrie jährlich ca. 100 Kinder aus Neuss und der näheren Umgebung vom Neugeborenenalter bis zum Schuleintritt behandelt und etwa 200 Kinder in aufwendigen Untersuchungen hinsichtlich ihres Entwicklungsstandes begutachtet.

Wann sollten Sie Kontakt mit uns aufnehmen?

Sie können zu uns Kontakt aufnehmen, wenn Ihr Kind:

  • sich langsamer oder anders als andere Kinder entwickelt
  • Bewegungsstörungen (Schwierigkeiten beim Drehen, Krabbeln, Sitzen, Laufen, Balancieren, Klettern, Malen und Basteln) zeigt
  • undeutlich oder gar nicht spricht
  • nicht aktiv an seiner Umwelt teilnimmt
  • Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Kindern hat, sich z.B. aggressiv verhält
  • seine Regeln und Grenzen nicht kennt
  • ablenkbar, unruhig und wenig ausdauernd ist
  • Risikofaktoren, wie z.B. Frühgeburtlichkeit, chronischen Erkrankungen oder belastenden Familiensituationen ausgesetzt ist
  • von einer Behinderung bedroht ist oder eine Behinderung hat

Wann werden wir aktiv?

Grundsätzlich auf Heilmittelverordnung: („Erbitte Eingangsdiagnostik Interdisziplinäre Frühförderung“) durch Ihren Kinderarzt. Dieser bindet uns mit ein, wenn der Verdacht auf eine Verzögerung der Entwicklung besteht.

Wir arbeiten wir?

Für die Eingangsdiagnostik untersuchen wir Ihr Kind in vier bis fünf Terminen sowohl durch erfahrene Kinderneurologen als auch durch Heilpädagoginnen und Psychologinnen. In einer gemeinsamen Konferenz wird anschließend aus den Ergebnisse eine Empfehlung formuliert. So entsteht der sogenannte Förder- und Behandlungsplan, aus dem Sie ersehen können, in welchen Bereichen Ihr Kind eine besondere Förderung bedarf.

Was empfehlen wir?

Das hängt von der Diagnostik ab. Bei 20% der untersuchten Kinder finden wir die Entwicklung normal, sodass wir keine Empfehlung für eine Therapie aussprechen. Bei etwa 70% der untersuchten Kinder empfehlen wir eine einjährige interdisziplinäre Frühförderung in den Räumen unseres Frühförderzentrums, und bei etwa 10% der Kinder sprechen wir uns für eine ambulante Unterstützung beispielsweise in einem integrativen Kindergarten durch geschulte Therapeutinnen aus. In manchen Kitas und Kindergärten helfen niedergelassene Therapeutinnen Ihrem Kind auf Heilmittelverordnung des Kinderarztes weiter.

Was passiert bei uns im Rahmen einer einjährigen Förderung, der sogenannten Frühförderung?

Sie und Ihr Kind kommen zweimal in der Woche zu einer Therapieeinheit in unser Zentrum. Der Ablauf der Therapie, die Gewichtung (ob mehr Heilpädagogik, Sprachheilpädagogik, Ergotherapie oder Krankengymnastik) legen wir vorher fest, dies kann aber bei Bedarf im Verlauf des Jahres verändert werden. Die Förderung erstreckt sich zunächst über ein Jahr. Es entstehen Ihnen keine Kosten.

Wie werden die Termine vereinbart?

Unser Sekretariat regelt mit Ihnen sämtliche Termine. Wir sind montags bis donnerstags zwischen 8 und 16 Uhr und freitags von 8 bis 15 Uhr erreichbar. Sie dürfen uns auch gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen oder eine E-Mail senden. Wir melden uns dann am nächsten Arbeitstag.

Wie geht es nach dem Jahr weiter?

Wir untersuchen Ihr Kind wieder wie schon bei der Eingangsdiagnostik und überlegen mit Ihnen, ob eine Fortsetzung der Behandlung bei Ihrem Kind hilfreich wäre, ob externe Maßnahmen ausreichend sind oder ob keine weitere Unterstützung notwendig ist. 

 

Engelmann
Prof. Dr. Guido Engelmann

Chefarzt

Vita
 

flechtenmacher

Dr. Andreas Flechtenmacher

Leitender Arzt

Vita

 

Fachärztin
Anna Kucharczyk

 

Widderich 

Teamleitung
Sabine Widderich

 

Lingl Bauer

Sekretariat
Mo.-Do.: 8:00-16:00,
Fr.: 8:00-15:00 Uhr

Dagmar Lingel (links),
Larissa Bauer (rechts)
Telefon: 02131 / 888 - 37 01
Telefax: 02131 / 888 - 37 99
zfn@rheinlandklinikum.de 

Hier gelangen Sie zu den Qualitätsberichten, Klinikflyern und weiteren Downloads!

Logo clinotel

Das Rheinland Klinikum ist Mitglied des CLINOTEL-Kranken­haus­verbunds. Unsere Qualitätsergebnisse finden Sie hier.

 

Lukaskrankenhaus Neuss

Rheinland Klinikum
Neuss GmbH

Preußenstraße 84
41464 Neuss

Telefon: 02131 / 888 - 0
Telefax: 02131 / 888 - 79 99

info@rheinlandklinikum.de

facebook button