Ausbildungs-Curriculum der Medizinischen Klinik II

1. Beginn auf Normalstation für ca. 6-9 Monate

  • Einarbeitung durch einen erfahrenen Assistenten und Supervision durch einen Oberarzt
  • Individuelle und schrittweise Steigerung der zu betreuenden Bettenzahl
  • Nach ca. 3 Monaten Beginn mit Hausdiensten (zeitgleich zusätzlich Ambulanz-, CPU- und Intensivarzt anwesend)
  • Täglich Kurven- und Problem-Visite, 1x wöchentlich Chefvisite, 1x wöchentlich OA-Visite
  • Erlernen von: Diagnose und Behandlung aller gängigen internistischen Krankheitsbilder, selbstständige Strukturierung und Organisation einer Station, Erlernen der Einschätzung medizinischer Dringlichkeiten und Prioritäten, arterielle Punktionen, Pleurapunktionen, Aszitespunktionen, Liquorpunktionen

2. Rotation in die Zentralambulanz
für 6-12 Monate im 12-Stunden-Schichtdienst

  • Einarbeitung durch Leitenden Arzt und Ambulanzoberarzt
  • Erlernen von: Selbstständige Behandlung aller gängigen internistischen Notfälle und klinische Einschätzung kranker Patienten

3. Feste Rotation in die Sonographie
für 6 Monate unter Supervision eines erfahrenen Sonographeurs

  • Erlernen von: Abdomensonographie, Schilddrüsensonographie, Beinvenen-Duplexsonographie, Dopplersonographie der extrakraniellen Halsarterien, Nierenarterien-Dopplersonographie, Lymphknoten­sono­graphie, Kontrastmittel-Sonographie, Drainagen-Anlage (ZVK, Pleuradrainagen), Beckenkammpunktion

4. Rotation auf die internistische Intensivstation
für 6 Monate im 12-Stunden-Schichtdienst, Einarbeitung durch erfahrenen Intensivarzt

  • Erlernen von: Gesamtes invasives und nicht invasives kardiologisch-/ intensivmedizinisches Spektrum
  • Die Intensivstation wird durch die Medizinische Klinik I geführt (Kardiologie).

5. Rotation auf Internistische Schwerpunktstationen
Gastroenterologie, Onkologie, Pneumologie
und/oder Palliativstation
und/oder Geriatrie
in Absprache und nach Wunsch

  • Erlernen von: fachspezifisch, je nach Rotation

 6. Je nach Facharztweiterbildung

  • Rotation in die Endoskopie mit Erlernung aller gängigen endoskopischen Techniken (ÖGD, Enteroskopie, Koloskopie, Kapselendoskopie, ERCP, Endosonographie, Bronchoskopie, PTCD), sonographisch gesteuerte Organpunktionen, Funktionstests (pH-Metrie, Manometrie, Bodyplethysmo­graphie)
  • Rotation in die onkologische Ambulanz und auf die Palliativstation

Wöchentliche abteilungsinterne Fortbildung und interdisziplinäre Tumorkonferenz, monatliche Morbiditäts- & Mortalitätskonferenz, mehrfach im Jahr große Internistische Fachfortbildungen für Niedergelassene und Krankenhausärzte.

Wir wünschen uns von Ihnen: Aufgeschlossenheit und Teamfähigkeit, hohes fachliches Engagement und Freude an der Arbeit, Bereitschaft zur Mitgestaltung, Kommunikationsfähigkeit.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Oberärztinnen Fr. Dr. Chahem und Frau Dewies oder an die Chefarzt-Sekretärin Frau Jacquemin-Fink (02131 888-2701).

Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:

Prof. Dr. med. T. Heintges
Medizinische Klinik II
Lukaskrankenhaus Neuss
Preußenstraße 84
41464 Neuss

 

Sekretariat

Silvia Jacquemin-Fink
Telefon: 02131 / 888 - 27 01
Telefax: 02131 / 888 - 27 99
Silvia.Jacquemin-Fink@rheinlandklinikum.de

Endoskopie
(Magen- und Darmspiegelung)
Telefon: 02131 / 888 - 2722
Telefax: 02131 / 888 - 2717
endoskopie@rheinlandklinikum.de

Tumorzentrum
Telefon: 02131 / 888 - 2711
Telefon: 02131 / 888 - 2764
Telefax: 02131 / 888 - 2714

 

Für Mediziner
Leistungsspektrum Endoskopie


Motivation für die Vorsorge

Video Hirschhausen 

Film zur "Neusser Darmkrebswoche"

alt

 

Logo clinotel

Das Rheinland Klinikum ist Mitglied des CLINOTEL-Kranken­haus­verbunds. Unsere Qualitätsergebnisse finden Sie hier.

 

Lukaskrankenhaus Neuss

Rheinland Klinikum
Neuss GmbH

Preußenstraße 84
41464 Neuss

Telefon: 02131 / 888 - 0
Telefax: 02131 / 888 - 79 99

info@rheinlandklinikum.de

facebook button