Endoskopie

Einblick und Behandlung

Bild aus der Endoskopie
Ein Endoskop (griechisch: end(o) = innen; scopein = betrachten, untersuchen) ist ein Gerät, mit dem das Innere von lebenden Organismen untersucht und sogar behandelt werden kann. Die Endoskopie zählt zu den größten medizinischen Fortschritten der letzten Jahrzehnte.
Dank der hoch spezialisierten Medizintechnik können wir heute mit winzigen Endoskopen in das Körperinnere unserer Patienten blicken und sie mit Hilfe dieser Geräte oft auch ohne Operation behandeln.

Bei der „Schlüsselloch-Chirurgie“ braucht man keine großen Schnitte mehr zu machen, sondern operiert stattdessen mit dem Endoskop und extrem verkleinerten Instrumenten, die durch Mini-Schnitte in den Körper eingeführt werden.

Das moderne Endoskop ist etwa einen Meter lang und hat einen Durchmesser von knapp einem Zentimeter. Es ist weich und extrem biegsam. An seiner Spitze befindet sich eine Linse mit einem Chip – ähnlich wie dem Objektiv einer Videokamera. Die Spitze kann in jede Richtung bewegt werden, so dass kein Teil des Magens oder Darms der Untersuchung verborgen bleibt. Durch eine integrierte Kamera wird es möglich, gestochen scharfe Bilder aus dem Körperinneren auf einen Monitor zu übertragen.

Zu den Schwerpunkten der endoskopischen Diagnostik und Therapie gehören die Untersuchungen von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm (Ösophago- Gastro- Duodenoskopie), der Lunge und Luftwege (Bronchoskopie), die Untersuchung des Dickdarms (Koloskopie) und Enddarms (Rektoskopie), der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse (ERCP).

Die Endoskopie ist ein minimal-invasives Verfahren und für den Patienten sehr viel weniger belastend als eine Operation. Zahlreiche endoskopische Eingriffe sind heute ambulant möglich.

Dennoch scheuen viele Patienten aus Unsicherheit eine endoskopische Untersuchung. Im „Lukas“ bieten wir jedem Patienten eine „Schlafspritze“ (Sedation) in gewünschter und dem Fall angepasster Schlaftiefe an. Dadurch kann die gesamte Untersuchung „verschlafen“ werden. Während der Untersuchung überwachen wir Atmung, Puls und Blutdruck. Anschließend bleiben die Patienten noch eine Zeit lang im Aufwachraum unter Beobachtung. Alle unsere Endoskopie-Geräte sind auf dem modernsten Stand. Auf Wunsch können wir die Untersuchungen auch ohne Sedierung und mit besonders dünnen Instrumenten durchführen.

Terminvereinbarung: Endoskopische Untersuchung

Nach telefonischer Vereinbarung unter: 02131 / 888 - 27 22

Bitte hinterlassen Sie uns eine Rückrufnachricht, wenn wir telefonisch nicht erreichbar sind unter: endoskopie@lukasneuss.de

Für Kinder nach telefonischer Vereinbarung unter: 02131 / 888 - 3510

 

Sekretariat

Silvia Jacquemin-Fink
Telefon: 02131 / 888 - 27 01
Telefax: 02131 / 888 - 27 99
Silvia.Jacquemin-Fink@rheinlandklinikum.de

Endoskopie
(Magen- und Darmspiegelung)
Telefon: 02131 / 888 - 2722
Telefax: 02131 / 888 - 2717
endoskopie@rheinlandklinikum.de

Tumorzentrum
Telefon: 02131 / 888 - 2711
Telefon: 02131 / 888 - 2764
Telefax: 02131 / 888 - 2714

 

Für Mediziner
Leistungsspektrum Endoskopie


Motivation für die Vorsorge

Video Hirschhausen 

Film zur "Neusser Darmkrebswoche"

alt

 

Hier gelangen Sie zu den Qualitätsberichten, Klinikflyern und weiteren Downloads!

Logo clinotel

Das Rheinland Klinikum ist Mitglied des CLINOTEL-Kranken­haus­verbunds. Unsere Qualitätsergebnisse finden Sie hier.

 

Lukaskrankenhaus Neuss

Rheinland Klinikum
Neuss GmbH

Preußenstraße 84
41464 Neuss

Telefon: 02131 / 888 - 0
Telefax: 02131 / 888 - 79 99

info@rheinlandklinikum.de

facebook button