Hämatologie und Onkologie
Mehr Chancen gegen den Krebs
Die Hämatologie ist ein Spezialgebiet der Inneren Medizin und befasst sich mit den Erkrankungen des Blutes (der Wortstamm „Häma“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Blut“). Auch die Onkologie gehört zur Inneren Medizin und behandelt die verschiedenen Arten von Tumorerkrankungen („Onkos“ ist griechisch und bedeutet „Geschwulst“).
Zur Hämatologie gehören die gutartigen Blutkrankheiten wie Blutarmut (Anämie) oder Blutgerinnungsstörungen und die bösartigen Erkrankungen wie Blutkrebs (Leukämie) oder Lymphdrüsenkrebs (Lymphom).
In der internistischen Onkologie behandeln wir alle Tumorerkrankungen. Erfreulicherweise hat die Tumortherapie in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Da
wir immer die neuesten Erkenntnisse der Medizin nutzen, bedeutet das für unsere Patienten eine bessere Prognose und eine deutliche Steigerung der Lebensqualität.
Heute werden oft Behandlungsmöglichkeiten aus verschiedenen medizinischen Disziplinen miteinander kombiniert. Wir nennen das ein „multi-modales Therapiekonzept“. Es bedeutet für uns, dass wir für jeden einzelnen Patienten die Behandlungspläne intensiv und sorgfältig mit den übrigen Abteilungen des Lukaskrankenhauses abstimmen.
Die meisten Patienten kommen zu uns mit Lungenkrebs (Bronchialkarzinom), Darmkrebs (Kolorektales Karzinom), Magen- (Magenkarzinom) oder Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom), mit Brustkrebs (Mammakarzinom) und mit Bindegewebsgeschwulsten (Sarkomen).
Uns ist nicht nur die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen Fachabteilungen unseres Hauses wichtig; auch mit den zuweisenden Ärzten und Krankenhausabteilungen halten wir guten Kontakt.
Der wissenschaftliche Fortschritt ist uns
eine ständige Verpflichtung. Das heißt zum einen, dass wir in der Diagnose und Therapie von Krankheiten immer auf dem Laufenden bleiben und neue Entwicklungen in
unsere Behandlungskonzepte integrieren. Zum anderen bedeutet es, dass wir auch beim ständigen Fortschritt der Medizintechnik immer auf dem neuesten Stand sind.
Mindestens ebenso wichtig wie gute fachliche Kompetenz ist uns menschliches Einfühlungsvermögen. Im Mittelpunkt steht für uns immer der Mensch, der wieder gesund werden soll.
Spezialsprechstunde: Hämatologie und Onkologie
Nach telefonischer Vereinbarung unter 02131 / 888 - 27 11
Wir kümmern uns
Unsere Behandlung soll dem aktuellsten Stand des Wissens entsprechen und gleichzeitig möchten wir, dass die Patienten sich in unserer Klinik gut aufgehoben und begleitet fühlen. Wir wissen, dass die stationären Patienten unserer Klinik besonderen Belastungen ausgesetzt sind und sich in einer schwierigen Lebensphase befinden.
Sie brauchen eine besondere Betreuung und Begleitung durch Schwestern, Pfleger, Ärztinnen und Ärzte, Seelsorger, Psychologen und Sozialarbeiter. Deshalb sind uns ein paar Punkte ganz besonders wichtig:
Zeit für Ihre Fragen – jedem Patienten teilen wir die Diagnose in einem ausführlichen Gespräch mit. Wir informieren über die Erkrankung, besprechen den voraussichtlichen Krankheitsverlauf und haben Zeit für alle Ihre Fragen.
Angehörige – auf Wunsch beziehen wir die Angehörigen mit ein in die Gespräche über die Therapie und ihre Nebenwirkungen.
Aktuelle Therapiemöglichkeiten – wir erklären Ihnen die aktuellen Therapiemöglichkeiten und beschreiben die für Sie vorgesehene Behandlung. Wenn Sie möchten, können Sie auch an einer Therapiestudie teilnehmen.
Nebenwirkungen – wir beschreiben Ihnen, wann und wie die Therapie
voraussichtlich anschlägt und welche Nebenwirkungen auf Sie zukommen können.
Unser Team – während Ihrer Krankheit betreuen und begleiten Sie unsere Schwestern, Pfleger, Ärztinnen und Ärzte. Jederzeit können wir erfahrene Psychologen und Seelsorger aus unserem Haus hinzuziehen.
Hilfe und Unterstüzung - bei sozialen und beruflichen Angelegenheiten, in Verwaltungsdingen oder wenn es um die Organisation einer Pflege zuhause geht, helfen unsere Sozialarbeiter weiter.
Wir bieten am Lukaskrankenhaus die meisten Chemotherapien ohne Klinikaufenthalt an. Die Patienten kommen in die Onkologische Ambulanz, werden dort für einige Stunden behandelt und können anschließend wieder in die häusliche Umgebung zurückkehren. Lange Krankenhausaufenthalte werden damit überflüssig.