Klinische Studien

Wir halten es für wichtig, gerade in der Inneren Medizin unseren Patienten immer die neuesten Behandlungsmöglichkeiten anzubieten. Dazu nehmen wir an einer Vielzahl von Studien teil, wodurch den Patienten auch innovative Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Bevor neue und innovative Medikamente allgemein zugänglich sind, werden diese in klinischen Studien geprüft. Häufig sind neue Medikamente daher zunächst nur im Rahmen einer klinischen Studie zu erhalten. Im onkologischen Bereich, aber auch in anderen Schwerpunkten der Klinik nehmen wir daher an einer Vielzahl von eigenen oder auch Deutschlandweit durchgeführten Studien teil. Dadurch ist es uns möglich unseren Patienten Medikamente möglicherweise lange vor der offiziellen Zulassung anzubieten.

In der Medizinischen Klinik II ist deshalb eine eigene Studienschwester angestellt, die sich um die Koordination der Studien sowie die persönliche Betreuung der Patienten kümmert. Frau Matheus ist eine erfahrene Studienschwester, die bei Fragen immer mit Rat und Tat zur Seite steht. Weiterhin betreuen natürlich erfahrene Ärzte alle Patienten die an Studien teilnehmen.

Die Studien, an denen die Medizinische Klinik II aktuell teilnimmt, sind:

 

FIRE-4

 Randomisierte Studie zur Wirksamkeit einer Cetuximab-Reexposition bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (RAS-Wildtyp) welche auf eine Erstlinienbehandlung mit FOLFIRI plus Cetuximab ein Ansprechen zeigten

Phase: III
Ansprechpartner: Dr. Reinhart

 

DSHNHL 2009-1/OPTIMAL>60-Studie

Verbesserung der Therapieergebnisse und Verminderung der Nebenwirkungen bei älteren Patienten mit CD20+ agressiven B-Zell-Lymphomen durch eine optimierte Gabe des monoklonalen Antikörpers Rituximab, Ersatz von konventionellem durch liposomales Vincristin und FDG-PET basierter Therapiereduktion.

Phase: III
Ansprechpartner: Frau Wierer

 

Studie HD 17

Therapieoptimierungsstudie in der Primärtherapie des intermediären Hodgkin-Lymphoms: Therapiestratifizierung mittels FDG-PET

Phase III
Ansprechpartner: Dr. Reinhart

 

Studie HD 21

Therapieoptimierungsstudie für Patienten mit Erstdiagnose eines fortgeschrittenen klassischen Hodgkin Lymphomes.

Phase III
Ansprechpartner: Dr. Reinhart

 

StiL NHL 7-2008

Prospektiv randomisierte Studie zur Therapieoptimierung (Primärtherapie) fortgeschrittener progredienter follikulärer und anderer niedrigmaligner sowie Mantelzell Lymphome.

Aktueller Status: Rekrutierungsstop, weiterhin Pat. mit M. Waldenström

Phase III
Ansprechpartner: Dr. Reinhart

 

MOMENT II CAMN107ADE14

 Prospektive nicht interventionelle Studie bei Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie in der chronischen Phase unter Nilotinib-Therapie: Molekulares Monitoring, prospektive Pharmakoökonomie, Patientenzufriedenheit.

NIS
Ansprechpartner: Frau Dr. Habersang

 

SOCCER-NIS

Untersuchung zur Symptomkontrolle bei Patienten mit rezidiviertem und/oder Metastasiertem SCCHN unter Erstlinientherapie mit Erbitux.

NIS
Ansprechpartner: Frau Wierer

 

 

Sekretariat

Silvia Jacquemin-Fink
Telefon: 02131 / 888 - 27 01
Telefax: 02131 / 888 - 27 99
Silvia.Jacquemin-Fink@rheinlandklinikum.de

Endoskopie
(Magen- und Darmspiegelung)
Telefon: 02131 / 888 - 2722
Telefax: 02131 / 888 - 2717
endoskopie@rheinlandklinikum.de

Tumorzentrum
Telefon: 02131 / 888 - 2711
Telefon: 02131 / 888 - 2764
Telefax: 02131 / 888 - 2714

 

Für Mediziner
Leistungsspektrum Endoskopie


Motivation für die Vorsorge

Video Hirschhausen 

Film zur "Neusser Darmkrebswoche"

alt

 

Hier gelangen Sie zu den Qualitätsberichten, Klinikflyern und weiteren Downloads!

Logo clinotel

Das Rheinland Klinikum ist Mitglied des CLINOTEL-Kranken­haus­verbunds. Unsere Qualitätsergebnisse finden Sie hier.

 

Lukaskrankenhaus Neuss

Rheinland Klinikum
Neuss GmbH

Preußenstraße 84
41464 Neuss

Telefon: 02131 / 888 - 0
Telefax: 02131 / 888 - 79 99

info@rheinlandklinikum.de

facebook button