Klinik für Kinder und Jugendliche
Stationen und Pflegeleitung

Station K10
Dies ist die Station für alle Kinder mit akuten und chronischen Erkrankungen, die nur im Krankenhaus behandelt werden können. In neuen, schön gestalteten Räumen können wir Mütter und Väter mit ihren kranken Kindern unterbringen. Das Schwesternteam unter der Leitung von Alice Hüting sorgt für einen möglichst effektiven, das heißt in der Regel kurzen Aufenthalt in unserer Klinik. Wir arbeiten sehr eng mit den niedergelassenen Kollegen aus Neuss, dem Rhein-Kreis Neuss und Düsseldorf zusammen.
Vielleicht ist das ja für Sie eine interesante Arbeitsstelle? Wir freuen uns über Ihre Initiativbewerbung! Gern per E-Mail an
Manuela.keller@rheinlandklinikum.de
Leitung: Alice Hüting
Telefon: 02131 / 888 - 35 20 oder -21

Station K11
Die Station K11 ist die Intensivstation. Hier behandeln wir Kinder ab einem Schwangerschaftsalter von etwa 24 Wochen und mit einem Geburtsgewicht von manchmal nur 300 Gramm. Die Mütter werden meist wegen einer drohenden Frühgeburt zu unseren Kollegen aus der Frauenklinik überwiesen. Ab dann betreuen wir die Mütter und Kinder gemeinsam. Rund um die Uhr steht ein Team aus erfahrenen Kinderkrankenschwestern und Ärztinnen zur Verfügung. Sie helfen den Kindern beim Überwinden der anfänglichen Probleme und tragen dafür Sorge, dass auch die allerkleinsten unserer Patienten gut groß werden können.
Das Team freut sich über neue Kolleginnen und Kollegen. Ihre Initiativbewerbung senden Sie bitte an Manuela.Keller@rheinlandklinikum.de
Pflegegruppenleitung: Vera Makiol
Telefon: 02131 / 888 - 35 85

Station K12
Hier behandeln wir Früh- und Neugeborene nach der Intensivtherapie, wir übernehmen sie direkt aus dem Kreißsaal im Lukaskrankenhaus oder aus den Geburtskliniken im Rhein-Kreis Neuss und Umgebung. Ein fachkompetentes Pflegeteam legt großen Wert auf individuelle und liebevolle Betreuung. Um die Eltern-Kind-Bindung zu fördern, werden die Eltern frühestmöglich in die Pflege einbezogen. In enger Zusammenarbeit mit den Ärzten, der Elternschule, der Stillberatung, dem ZfN und der Physiotherapie bereiten wir die Kinder mit ihren Eltern behutsam auf die Entlassung vor.
Haben Sie Lust auf die Mitarbeit in einem sympathischen Team? Manuela.Keller@rheinlandklinikum.de ist die richtige Adresse für Ihre Initiativbewerbung!
Leitung: Daniela Rütten
Telefon: 02131 / 888 - 35 95

Aufnahme
Dies ist die Ambulanz: Hier versorgen wir jährlich mehr als 10.000 Kinder mit kleinen und großen Krankheiten - insbesondere nachts und an Feiertagen sowie an den Wochenenden. Gemeinsam mit den Kollegen aus der kinderärztlichen Notdienstpraxis sorgen wir dafür, dass Ihr Kind im Notfall versorgt wird, auch wenn die Praxis des Kinderarztes geschlossen ist.Hier finden als Spezialsprechstunden auch die Gastro-Ambulanz ebenso wie die EEG-Ambulanz statt. All dies und noch viel mehr wird von Schwester Nadine und ihrem Team der Kinderkrankenschwestern organisiert.
Können Sie sich vorstellen, bei diesen spannenden, vielfältigen Aufgaben in einem netten Team mitzuwirken? Dann senden Sie Ihre Initiativbewerbung an manuela.keller@rheinlandklinikum.de .
Leitung: Nadine Schmitz
Telefon: 02131 / 888 - 35 10