Herz- und Kreislauferkrankungen
Glücklicherweise sind angeborene Herzfehler oder Rhythmusstörungen nicht häufig. Dennoch müssen Kinder, bei denen schon vor Geburt Hinweise auf Herzfehler oder Rhythmusstörungen bestehen oder die kurz nach der Geburt auffallen, zeitnah von einem hierin besonders geschulten Arzt untersucht und unter Umständen stationär überwacht oder behandelt werden. Je nach Erfordernissen können wir dies konsiliarisch im Neugeborenenzimmer (das Kind verbleibt bei seiner Mutter) und auf unserer Früh- und Neugeborenenstation leisten oder die Diagnostik und Betreuung erfolgt auf unserer Intensivstation.
Im Kindesalter muß dann eine kardiologische Erkrankung ausgeschlossen oder bewiesen werden bei plötzlich aufgetretenen Herzgeräuschen, Ohnmachtsanfälle oder Herzrasen. Wir klären daher alle diese Fragestellungen stationär ab. Zunehmend sehen wir auch Kinder mit einer Kombination aus Übergewicht und Bluthochdruck. Bei diesen Kindern versuchen wir im Zusammenspiel mit unserem Adipositasprogramm zu helfen und auch medikamentös den Blutdruck zu senken.
Wir arbeiten eng mit den niedergelassenen Kinderkardiologinnen und Kardiologen im Rhein-Kreis Neuss und in Düsseldorf zusammen.
Zur Verfügung stehen uns unter anderem die Möglichkeiten einer Langzeit-Blutdruck- bzw. Langzeit-EKG-Untersuchung. Außerdem können wir durch eine Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie) angeborene Herzfehler oder krankheitsbedingte Veränderungen des Herzens erkennen bzw. ausschließen. Dies ist uns aufgrund der guten gerätetechnischen Ausstattung vom kleinen Frühgeborenen bis zum fast volljährigen Jugendlichen uneingeschränkt möglich.
Sollten darüber hinausgehende ergänzende Untersuchungen wie etwa ein Herzkatheter oder bei angeborenen Herzfehlern eine operative Versorgung notwendig sein, arbeiten wir sowohl mit der kinderkardiologischen Ambulanz der Universitätskinderklinik in Düsseldorf sowie mit dem Deutschen Kinderherzzentrum in St. Augustin sehr eng zusammen.