Herz- und Kreislauferkrankungen

Glücklicherweise sind angeborene Herzfehler oder Rhythmusstörungen nicht häufig. Dennoch müssen Kinder, bei denen schon vor Geburt Hinweise auf Herzfehler oder Rhythmusstörungen bestehen oder die kurz nach der Geburt auffallen, zeitnah von einem hierin besonders geschulten Arzt untersucht und unter Umständen stationär überwacht oder behandelt werden. Je nach Erfordernissen können wir dies konsiliarisch im Neugeborenenzimmer (das Kind verbleibt bei seiner Mutter) und auf unserer Früh- und Neugeborenenstation leisten oder die Diagnostik und Betreuung erfolgt auf unserer Intensivstation.

Im Kindesalter muß dann eine kardiologische Erkrankung ausgeschlossen oder bewiesen werden bei plötzlich aufgetretenen Herzgeräuschen, Ohnmachtsanfälle oder Herzrasen. Wir klären daher alle diese Fragestellungen stationär ab. Zunehmend sehen wir auch Kinder mit einer Kombination aus Übergewicht und Bluthochdruck. Bei diesen Kindern versuchen wir im Zusammenspiel mit unserem Adipositasprogramm zu helfen und auch medikamentös den Blutdruck zu senken.

Wir arbeiten eng mit den niedergelassenen Kinderkardiologinnen und Kardiologen im Rhein-Kreis Neuss und in Düsseldorf zusammen.

Zur Verfügung stehen uns unter anderem die Möglichkeiten einer Langzeit-Blutdruck- bzw. Langzeit-EKG-Untersuchung. Außerdem können wir durch eine Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie) angeborene Herzfehler oder krankheitsbedingte Veränderungen des Herzens erkennen bzw. ausschließen. Dies ist uns aufgrund der guten gerätetechnischen Ausstattung vom kleinen Frühgeborenen bis zum fast volljährigen Jugendlichen uneingeschränkt möglich.
 
Sollten darüber hinausgehende ergänzende Untersuchungen wie etwa ein Herzkatheter oder bei angeborenen Herzfehlern eine operative Versorgung notwendig sein, arbeiten wir sowohl mit der kinderkardiologischen Ambulanz der Universitätskinderklinik in Düsseldorf sowie mit dem Deutschen Kinderherzzentrum in St. Augustin sehr eng zusammen.

 

Engelmann

Prof. Dr. Guido Engelmann

Chefarzt seit 1. Juli 2012

Vita

 

Mampe neu 

Dr. Cornelie Mampe

Leitende Oberärztin

Vita

 

Oberärzte

Fr. Anke Esser
Dr. Rhea van den Bruck
Rüdiger Wentzell
Dr. Jamany Quader

 

Konsilärzte
Dr. Thomas Glatzel
Pneumologie und Diabetes


Sekretariat

Erhard Below
Beatrix Erhard-Below
Telefon: 02131 / 888 - 3501
Telefax: 02131 / 888 - 3599

beatrix.erhard-below@rheinlandklinikum.de

Terminvergabe
Gastro-Sprechstunde

se atlas Logo
Zentrum für
Seltene Erkrankungen

zertifizierung perinatalzentrum lukaskrankenhaus


perinatalzentren logo

Ergebnisqualitätsdaten

 

  alt

  aktion luftballon

 

Hier gelangen Sie zu den Qualitätsberichten, Klinikflyern und weiteren Downloads!

Logo clinotel

Das Rheinland Klinikum ist Mitglied des CLINOTEL-Kranken­haus­verbunds. Unsere Qualitätsergebnisse finden Sie hier.

 

Lukaskrankenhaus Neuss

Rheinland Klinikum
Neuss GmbH

Preußenstraße 84
41464 Neuss

Telefon: 02131 / 888 - 0
Telefax: 02131 / 888 - 79 99

info@rheinlandklinikum.de

facebook button