Klinik für Kinder und Jugendliche

Psychosomatik

2020 team psychosomatik

Seit Juli 2012 gibt es in der Klinik für Kinder und Jugendliche im Lukaskrankenhaus, Rheinland Klinikum, eine Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik. Hier bieten wir ein umfassendes psychotherapeutisches und medizinisches Behandlungsangebot für Kinder und Jugendliche vom Grundschulalter bis zum 18. Lebensjahr an.

Unser Behandlungsschwerpunkt sind somatoforme Störungen wie z.B. chronische Bauchbeschwerden und/oder Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und Ähnliches. Weiterhin behandeln wir u. a. Ängste, Phobien, Schlafstörungen, Einnässen und Einkoten. Durch ein multiprofessionelles Team aus Kinderärzten, Psychotherapeuten, Erzieherinnen, Ergo- und Physiotherapeuten werden unsere Patienten während ihres stationären Aufenthalts intensiv und mehrwöchig betreut, um eine nachhaltige Besserung der Beschwerden zu erzielen. An den Wochenenden werden die Patienten in ihr häusliches Umfeld entlassen, um die neu erlernten Kompetenzen dort zu erproben. Viele der beschriebenen Beschwerden und Belastungen führen zu diversen Einschränkungen im Alltag, insbesondere zeigen sich oft hohe Fehlzeiten in der Schule bis hin zu Schulabsentismus. In unserer klinikeigenen Schule werden die Kinder und Jugendlichen während ihres stationären Aufenthaltes beschult und von unserem speziell geschulten Lehrpersonal bei der Schulwiedereingliederung zusätzlich unterstützt. Neben der sehr intensiven Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen ist uns auch die enge Kooperation mit den Bezugspersonen sehr wichtig und essentiell für einen langfristigen Therapieerfolg. Zur Aufnahme auf unsere Station benötigen die Patienten eine Einweisung durch den Kinder- oder Hausarzt. Die Kosten für den stationären Aufenthalt werden von allen Krankenkassen übernommen.

Unser ambulantes Angebot:
Die Erstvorstellung erfolgt in unserer ambulanten psychosomatischen Sprechstunde auf Überweisung. Terminvereinbarung über unser Chefsekretariat unter Tel: 02131-8883501.

Unser stationäres therapeutisches Angebot:

  • ausführliche psychologische Diagnostik
  • psychotherapeutische Einzel- und Gruppenbehandlung
  • Familien-/Elterngespräche
  • Psycho-Edukation
  • kontinuierliche ärztliche und pflegerische Betreuung
  • Entspannungstraining
  • soziales Kompetenztraining
  • kreativ-gestalterische Angebote
  • pädagogische Freizeit- und Gruppenaktivitäten
  • Ergotherapie
  • Physiotherapie
  • Teilnahme am Schulunterricht (Klinikschule)
  • Unterstützung bei der Planung der ambulanten Weiterbehandlung

Den Flyer zur Pädiatrischen Psychosomatik finden Sie hier

Kontakt: psychosomatik@rheinlandklinikum.de

bild psychosomatik

Dr. Cornelie Mampe, Benedikta Mönchmeier, Dana Hillebrand, Elke Fischer-Giersberg

 

Engelmann

Prof. Dr. Guido Engelmann

Chefarzt seit 1. Juli 2012

Vita

 

Mampe neu 

Dr. Cornelie Mampe

Leitende Oberärztin

Vita

 

Oberärzte

Fr. Anke Esser
Dr. Rhea van den Bruck
Rüdiger Wentzell
Dr. Jamany Quader

 

Konsilärzte
Dr. Thomas Glatzel
Pneumologie und Diabetes


Sekretariat

Erhard Below
Beatrix Erhard-Below
Telefon: 02131 / 888 - 3501
Telefax: 02131 / 888 - 3599

beatrix.erhard-below@rheinlandklinikum.de

Terminvergabe
Gastro-Sprechstunde

se atlas Logo
Zentrum für
Seltene Erkrankungen

zertifizierung perinatalzentrum lukaskrankenhaus


perinatalzentren logo

Ergebnisqualitätsdaten

 

  alt

  aktion luftballon

 

Hier gelangen Sie zu den Qualitätsberichten, Klinikflyern und weiteren Downloads!

Logo clinotel

Das Rheinland Klinikum ist Mitglied des CLINOTEL-Kranken­haus­verbunds. Unsere Qualitätsergebnisse finden Sie hier.

 

Lukaskrankenhaus Neuss

Rheinland Klinikum
Neuss GmbH

Preußenstraße 84
41464 Neuss

Telefon: 02131 / 888 - 0
Telefax: 02131 / 888 - 79 99

info@rheinlandklinikum.de

facebook button