In dieser Spezialsprechstunde beraten, diagnostizieren und behandeln wir Patienten mit entweder noch nicht geklärten Symptomen an Magen, Darm und Leber oder aber mit bereits diagnostizierten Erkrankungen, die eine Begleitung durch einen Spezialisiten erfordern.
Die Kinderklinik und Frauenklinik des Lukaskrankenhauses haben sich für die optimale Versorgung von Neu- und Frühgeborenen zu einem Mutter-Kind-Zentrum zusammengeschlossen. Sie bilden ein Frühgeborenenzentrum der höchsten Versorgungsstufe (Level I).
Die Behandlung von epilepsiekranken Kindern und Jugendlichen hat eine lange Tradition im Lukaskrankenhaus. Sowohl stationäre als auch ambulant ist die Epilepsie ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Es besteht eine Zulassung für ambulante EEG-Untersuchungen und die notwendige Labordiagnostik bei antikonvulsiver Therapie. In der Abteilung kann der "EEG-Schein" erworben werden.
Glücklicherweise sind angeborene Herzfehler oder Rhythmusstörungen nicht häufig. Dennoch müssen Kinder, bei denen schon vor Geburt Hinweise auf Herzfehler oder Rhythmusstörungen bestehen oder die kurz nach der Geburt auffallen, zeitnah von einem hierin besonders geschulten Arzt untersucht und unter Umständen stationär überwacht oder behandelt werden. Je nach Erfordernissen können wir dies konsiliarisch im Neugeborenenzimmer (das Kind verbleibt bei seiner Mutter) und auf unserer Früh- und Neugeborenenstation leisten oder die Diagnostik und Betreuung erfolgt auf unserer Intensivstation.
Seit Juli 2012 gibt es in der Klinik für Kinder und Jugendliche im Lukaskrankenhaus, Rheinland Klinikum, eine Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik. Hier bieten wir ein umfassendes psychotherapeutisches und medizinisches Behandlungsangebot für Kinder und Jugendliche vom Grundschulalter bis zum 18. Lebensjahr an.
Typ-1-Diabetes ist in Deutschland die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. In verschiedenen Studien der letzten Jahre zeigte sich ein deutlicher Anstieg der Häufigkeit auf der ganzen Welt. Dies gilt auch für Deutschland, und besonders jüngere Kinder sind zunehmend betroffen. In unserer Ambulanz, die 2021 von der deutschen Diabetes Gesellschaft zertifiziert wurde, betreuen wir überwiegend Kinder und Jugendliche mit Typ-1 Diabetes mellitus.
Im Rahmen der stationären Patientenversorgung bieten wir eine umfassende Betreuung von Patienten mit Allergien und Atemwegserkrankungen an.
Der Baby-NAW der Johanniter Unfallhilfe ist im Rhein-Kreis Neuss der einzige speziell für die Versorgung von Neugeborenen, Babys und Kleinkindern ausgestattete Notarztwagen. Speziell ausgebildete Kinderärzte und Kinder-Intensivkrankenschwestern stehen rund um die Uhr bereit, um vital bedrohte Neugeborene bereits in der Entbindungsklinik intensivmedizinisch zu behandeln und damit das Risiko bleibender Schädigungen zu minimieren.
Außerhalb der Sprechzeiten der niedergelassenen Ärzte garantiert die Klinik zusammen mit dem kinderärztlichen Notdienstpraxis Neuss die ambulante Notfallversorgung akut erkrankter Kinder. Mittwochs und Freitags zwischen 14 und 21 Uhr und an den Wochenend- und Feiertagen zwischen 8 und 21 Uhr versehen niedergelassene Kinderärzte den Notdienst in den Räumen des Lukaskrankenhauses. Die Notdienstpraxis ist erreichbar unter der Telefonnummer 116 117.
Chefarzt seit 1. Juli 2012
Leitender Oberarzt
Oberärzte
Fr. Anke Esser
Dr. Cornelie Mampe
Dr. Rhea van den Bruck
Dr. Jamany Quader
Konsilärzte
Dr. Thomas Glatzel
Pneumologie und Diabetes
Sekretariat
Beatrix Erhard-Below
Telefon: 02131 / 888 - 3501
Telefax: 02131 / 888 - 3599
beatrix.erhard-below@rheinlandklinikum.de
Terminvergabe
Gastro-Sprechstunde
Zentrum für
Seltene Erkrankungen
Hier gelangen Sie zu den Qualitätsberichten, Klinikflyern und weiteren Downloads!
Das Rheinland Klinikum ist Mitglied des CLINOTEL-Krankenhausverbunds. Unsere Qualitätsergebnisse finden Sie hier.
Lukaskrankenhaus Neuss
Rheinland Klinikum
Neuss GmbH
Preußenstraße 84
41464 Neuss
Telefon: 02131 / 888 - 0
Telefax: 02131 / 888 - 79 99