Elternschule am Lukaskrankenhaus
Psychosoziale Begleitung
Wenn Fragen offen bleiben...
Neben der ärztlichen und pflegerischen Betreuung von Mutter und Kind gibt es in der Frauen- und Kinderklinik seit mehr als zwölf Jahren dieses zusätzliche Angebot: Es steht für kompetente Beratung, Betreuung und Begleitung von Frauen, Eltern und Familien. Von der Schwangerschaft bis zum ersten Lebensjahr des Kindes - hier bekommen alle Ratsuchenden kompetente Hilfe. Ganz besonders unterstützungsbedürftig sind dabei Frauen mit einer Risikoschwangerschaft, die dann ein Kind zu früh oder krank gebären.
In dieser Situation stehen diese jungen Eltern mit ihren Unsicherheiten und Fragen oft allein da und suchen nach professioneller Hilfe. Eine ganzheitliche Lösung ist notwendig, die individuelle, persönliche oder auch spezielle kulturelle Aspekte miteinbezieht. Oft gestaltet sich dabei zusätzlich die daraus entstehende familiäre Situation schwierig, wobei ggfs. neue Konfliktlösungsstrategien erlernt werden müssen. Die Elternschule bildet so eine weitere wichtige Säule der Klinik, die Medizin und Pflege um soziale und persönliche Fürsorge ergänzt.
Unser zentrales Ziel ist es, die Eltern zu stärken und Sie bei allen Schwierigkeiten und Krisen kompetent und mit viel Zeit zu begleiten und zu unterstützen.
Das Angebot umfasst
- Informationsgespräche in der ambulanten Behandlung
- die kontinuierliche Begleitung in Risikoschwangerschaften
- die Verknüpfung der Angebote von Frauen- und Kinderklinik sowie anderen Leistungsträgern
- die Betreuung der Eltern von zu früh geborenen Kindern
- die Betreuung der Eltern von kranken Kindern in der Kinderklinik
- die Begleitung zu früh geborener Kinder über den Klinikaufenthalt hinaus z.B. in Babymassage- und Krabbelgruppen
Basis der individuellen Beratung, Betreuung und Begleitung vor allem dort, "wo Leben das Licht erblickt", sind unsere interdisziplinäre Ausbildung, langjährige Erfahrung in Pflege und Therapie sowie die praxiserprobte Kompetenz zur Begleitung in schwierigen Lebensphasen und persönlichen Krisen.
Die Therapeutinnen:
Alexandra van Megen
Diplom-Sozialpädagogin,
Pädagogische Kunsttherapeutin
Krankenschwester
Tel.: 0173 5201083
E-Mail: alexandra@van-megen.de
Carola Feistel
Therapeutin für Emotionelle Erste Hilfe,
Kursleitung „Bindung durch Berührung“,
Kinderkrankenschwester
Tel.: 02131 / 3164194, 0151 42116808
E-Mail: carola.voelker@arcor.de
www.eeh-neuss.de
Carola Feistel und Alexandra van Megen