Klinik für Kinder und Jugendliche
Ein Kurzprofil unserer Arbeit
In der Klinik für Kinder und Jugendliche des Lukaskrankenhauses kümmern sich 24 Ärzte und 100 Kinderkrankenschwestern rund um die Uhr um Kinder aus der Stadt Neuss, dem Rhein-Kreis Neuss und dem Umland. In unserem Team haben wir spezialisierte Ärzte für Kinder mit Allergien, Atemwegserkrankungen, Herzbeschwerden, Magen, Darm und Lebererkrankungen, für Zuckerkrankheit und Erkrankungen des Nervensystems. Wir behandeln ebenso unsere kleinsten Patienten, die zu früh oder krank auf die Welt kommen.
Jedes Jahr versorgen wir so etwa 3.800 stationäre und 10.000 ambulante Patienten.
Welche Patienten
nehmen wir stationär auf?
- Alle Notfälle im Kindesalter. Diese Jungen und Mädchen werden zunächst in unserer Kindernotfallambulanz untersucht. Wenn Ihr Kind so krank ist, dass wir es stationär aufnehmen müssen, besprechen wir das mit Ihnen. Gründe können beispielsweise sein: Infektionen der Lunge, des Bauches oder der Nieren, Gehirnerschütterung, Trinkverweigerung wegen akuter Krankheit beim Säugling oder beginnende Zuckerkrankheit.
- Sämtliche Notfälle rund um die Geburt. Kinderklinik und Frauenklinik des Lukaskrankenhauses haben sich zu einem Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe (Level I) zusammengeschlossen. Für die Versorgung steht alles bereit - bis hin zur Neugeborenen-Intensivstation. Zusätzlich steht unser Baby-Notarztwagen für Notfälle in den umliegenden Krankenhäusern (Rheinland Klinikum in Dormagen und Grevenbroich, Johanna-Etienne Krankenhaus in Neuss) bereit.
- Kinder mit vermuteter Nahrungsmittelallergie. In diesem Fall vereinbaren wir einen ambulanten Termin und planen die Allergie-Testung auf unserer Station.
- Kinder, bei denen eine Magen-, Darm- oder Lungenspiegelung gemacht werden muss. Nach einer ambulanten Vorstellung erfolgt die stationäre Aufnahme einen Tag vor dem Eingriff. Danach geht es meist noch am selben Tag wieder nach Hause.
- Kinder, bei denen eine Untersuchung im Schlaf durchgeführt werden soll. Für eine MRT-Untersuchung des Kopfes im Schlaf (wir sagen: in Sedierung) oder ein Schlafentzugs-EEG stimmen wir den stationären Aufenthalt telefonisch ab. Nach der Untersuchung geht es meist am selben Tag wieder nach Hause. Nur Kinder, die jünger als 12 Monate sind, bleiben zur Sicherheit noch eine Nacht bei uns.
Welche Patienten
behandeln wir ambulant?
- Alle Notfälle im Kindesalter. Wir stellen die Versorgung bei kindlichen Notfälle außerhalb der Sprechzeiten der niedergelassenen Kinderärzte in unserer Notaufnahme sicher. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen können Sie uns unter 02131 888-3510 rund um die Uhr erreichen. BItte beachten Sie, dass die Wartezeit leider manchmal lang sein kann, weil wir die Reihenfolge nach der medizinischen Dringlichkeit festlegen. Wir bitte um Ihr Verständnis, dass schwere Notfälle Vorrang haben.
Kinderärztliche Notdienstpraxis
In der kinderärztlichen Notdienstpraxis der niedergelassenen Kinderärzte gewährleisten Kinderärzte aus den Praxen die ambulante Versorgung bei kindlichen Notfällen. Dieser Notdienst findet in den Räumen unserer Notaufnahme statt.
Öffnungzeiten
mittwochs und freitags von 14:00 bis 21:00 Uhr
samstags, sonntags und an Feiertagen von 8:00 bis 21:00 Uhr
Telefon 02131 - 7399690
Spezialsprechstunden
nur mit Termin und Überweisung
Bei chronischen Erkrankungen bieten wir besondere Sprechstunden und spezielle Untersuchungen an:
- Kinder mit Bauchschmerzen und chronischen Magen- Darmerkrankungen
- Kinder mit Nahrungsmittelallergien
- Kinder mit Erkrankungen der Lunge
- Kinder mit Zuckerkrankheit
- Kinder mit Erkrankungen der Nerven
- Kinder mit Entwicklungsstörungen und körperlichen und/oder geistigen Behinderungen
- Schweißtest
- Lungenfunktion
- EEG
- Atemtestungen auf Milchzucker- und Fruchtzuckerunverträglichkeiten