Am 01. Mai 2012 hat die HNO-Klinik den Neubau bezogen.
Neubau der HNO- und Kinderklinik, Stand Juli 2011.
Auch im Frühjahr 2012 findet das schon traditionelle Frühjahrskolloquium im Swissôtel statt.
Samstag, 03.03.2012, Swissôtel Düsseldorf / Neuss
09:00 - 13:00 h
Referenten sind u.a.:
Prof. L. Klimek, Wiesbaden (Management der Anaphylaxie)
Prof. T. Keck, Graz (ASS-Desaktivierung)
PD Dr. L Walther, Sulzbach (aktuelle Schwindeldiagnostik)
Fr. Dr. Scheithauer, Aachen (Hygiene in der HNO Praxis)
Termin: Samstag, 03.03.2012, 9:00h, Swissôtel Neuss, Saal Diana
Teilnahme ist CME-zertifiziert und kostenlos
„Screening“ heißt übersetzt „Sieben“. Beim Hörscreening sollen durch eine standardisierte Untersuchung Neugeborene „herausgesiebt“ werden, bei denen eine Hörstörung besteht, damit diese frühzeitig behandelt werden kann. Seit 01.01.2009 ist dieses Hörscreening gesetzliche Pflicht bei allen Neugeborenen. Im Lukaskrankenhaus wird es allerdings bereits seit 2002 regelmäßig durchgeführt
Die Untersuchung ist schell, sicher und schmerzfrei: Beim schlafenden Kind wird eine kleine Sonde in den Gehörgang eingeführt. Diese enthält ein sehr empfindliches Mikrophon, welches Geräusche, die das gesunde Innenohr durch die Bewegung der Haarzellen produziert, registriert (so genannte TEOAE: transitorisch evozierte otoakustische Emissionen). Werden diese Geräusche vom Mikrophon aufgezeichnet, kann man mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit von einem normalen Hörvermögen des Kindes ausgehen.
Werden keine Geräusche des Innenohres registriert, heißt das nicht unbedingt, dass das Neugeborenen nicht hört. Es kann noch Fruchtwasser im Gehörgang gewesen sein, so dass die Sonde die Geräusche des Innenohres nicht richtig aufnehmen konnte. Wenn die erste Untersuchung nach der Geburt in dieser Hinsicht nicht eindeutig war, muss eine zweite Messung („follow up“) erfolgen, bei der auch die Weiterleitung eines Hörreizes zum Gehirn mit einer Art EEG gemessen wird (ABR: auditory brainstem response). Auch das geschieht mit einer Sonde im Gehörgang und EKG-artigen Klebeelektroden auf dem Kopf beim schlafenden Kind. Die Untersuchung ist ebenfalls schmerzfrei und dauert wenige Minuten. Wenn Sie mit Ihrem Kind zu einer solchen Untersuchung kommen, sollten Sie versuchen, das Kind auf dem Weg in die Klinik wach zuhalten und dann in der Klinik zu füttern bzw. stillen, damit das Kind zum Zeitpunkt der Untersuchung schläft.
Alle Daten werden aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen an das Neugeborenen Hörscreening NRW elektronisch übermittelt. Dieses Institut schreibt Eltern an, bei denen noch keine Abklärung des Hörvermögens erfolgt ist und verweist sie an Nachuntersuchungsstellen, z. B. an unsere Klinik.
Für die Nachuntersuchungen vergeben wir Termine außerhalb der normalen Sprechzeiten.
Telefonische Terminvereinbarung unter 02131 – 888 2140.
Mittwochs, 7:45 Uhr – 8:30 Uhr · 1 CME Punkt
Für ärztliche Kolleginnen und Kollegen von auswärts und aus der Klinik findet jeden Mittwoch eine von der Ärztekammer Nordrhein zertifizierte Fortbildung statt.
Beginn: Mittwochs, 7:45 Uhr
Ort: Besprechungsraum der HNO Klinik (Gebäude der HNO- und Kinderklinik, 3. Etage)
Anmeldung: telefonisch unter 02131 - 888 2101
Die Teilnahme ist kostenlos.
Leitende Ärzte --
Chefarzt seit 1. August 2008
Leitende Oberärztin
Leitende Ärztin
Oberärzte
HNO-Sprechstunde
Terminvereinbarung ausschließlich über Doctolib.
Sekretariat:
Dörte Lennartz
Telefon: 02131 / 888 - 2101
Telefax: 02131 / 888 - 2199
doerte.lennartz@rheinlandklinikum.de
HNO-Ambulanz
Leitung: Elke Heupgen
Telefon: 02131 / 888 - 2140
elke.heupgen@rheinlandklinikum.de
Hier gelangen Sie zu den Qualitätsberichten, Klinikflyern und weiteren Downloads!
Das Rheinland Klinikum ist Mitglied des CLINOTEL-Krankenhausverbunds. Unsere Qualitätsergebnisse finden Sie hier.
Lukaskrankenhaus Neuss
Rheinland Klinikum
Neuss GmbH
Preußenstraße 84
41464 Neuss
Telefon: 02131 / 888 - 0
Telefax: 02131 / 888 - 79 99