Wichtige interne Telefonnummern

Geburtshilfliche und gynäkologische Notfälle: 02131/888-2507

Kardiologie Notfälle (CPU): 02131/888-1600

Internistische Intensivmedizin: 02131/888-1700

Pädiatrische Notfälle: 02131/888-3510

Allgemeinchirurgische Notfälle (8-16 Uhr): 02131/888-3080

Wichtige Kontaktdaten

Notdienstpraxis Neuss im Johanna-Etienne-Krankenhaus
Am Hasenberg 46, 41462 Neuss
Öffnungszeiten: Mi, Fr: 14 - 21 Uhr, Sa, So, Feiertage, Rosenmontag, Schützenfestmontag, Heiligabend und Silvester: 8 - 21 Uhr

Kinderärztliche Notdienstpraxis Neuss in der Kinderklinik im Lukaskrankenhaus
Öffnungszeiten: Mi, Fr: 14 - 22 Uhr, Sa, So, Feiertage: 8 - 21 Uhr

Notdienstpraxis am Rheinland Klinikum Dormagen
Dr.-Geldmacher-Str. 20, 41540 Dormagen
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do: 18 - 22 Uhr, Mi, Fr: 14 -  22 Uhr, Sa, So, Feiertage: 9 - 22 Uhr

Notdienstpraxis am Rheinland Klinikum Elisabethkrankenhaus Grevenbroich
Von-Werth-Str. 5, 41515 Grevenbroich
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do: 18 - 22 Uhr, Mi, Fr: 14 - 21 Uhr, Sa, So, Feiertage, 24.12, 31.12., Rosenmontag, Schützenfestmontag in Grevenbroich: 8 - 21 Uhr

Wichtige externe Telefonnummern

116117
KV-Notdienst: bundesweit einheitliche Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: 116 117 (kostenlos)

Giftnotrufzentrale: 0228/19240

Apothekennotdienst: 0800 0022833

Psychiatrische Notfälle: St. Alexius/St. Josef-Krankenhaus: 02131/529200

Übersicht der Notdienste im Rhein-Kreis Neuss  

Angehörige

Wir haben großes Verständnis für Ihre Sorge um Ihren Angehörigen und nehmen Ihren Informationsbedarf sehr ernst.

  • Leider müssen wir jedoch darauf hinweisen, dass Angehörige nur in geringer Anzahl beziehungsweise nur im Ausnahmefall bei den Untersuchungen und der Behandlung in der ZNA anwesend sein können.
  • Für Angehörige stehen Sitzgelegenheiten im Wartebereich und in der Eingangshalle zur Verfügung. Tagsüber bieten die Kapelle und ein muslimischer Gebetsraum Möglichkeiten des Verweilens und des Rückzugs.
  • Kaffee-, Getränke- und ein Snackautomat stehen in der Eingangshalle bereit.
  • Die Dauer einer Untersuchung oder einer Behandlung ist im Voraus nur schwer abzuschätzen.
    Unmittelbar nach Abschluss einer Behandlung oder bei wichtigen Veränderungen informieren Sie die zuständige Pflegekraft oder der zuständige Arzt.

Das Team der Klinik für Akut- und Notfallmedizin wünscht Ihnen oder Ihrem Angehörigen eine baldige Genesung!

Aufnahme und Behandlung

ZNA 2019

In der Notfallversorgung entscheiden häufig wenige Minuten über die Rettung eines Menschenlebens. Daher werden die Notfallpatienten in unserer ZNA nach medizinischer Dringlichkeit behandelt und nicht immer nach der Reihenfolge ihres Eintreffens. Über die Dringlichkeit bringt eine pflegerische Ersteinschätzung durch speziell geschulte Mitarbeiter wichtige Erkenntnisse.

Nach Möglichkeit sollten Medikamentenlisten, Vorbefunde und die Versicherungskarten von den Patienten bereitgehalten werden. Außerdem erfolgt die Anmeldung mit Ihren Personalien. Dieses Verfahren ist von großer Wichtigkeit und für die Behandlung unbedingt erforderlich, denn erst dadurch können Untersuchungsaufträge und vor allem deren Ergebnisse mit absoluter Sicherheit dem richtigen Patienten zugeordnet werden. Außerdem ist erst durch die genaue Identifikation ein eventueller Zugriff auf Daten früherer Krankenhausaufenthalte möglich.

Anschließend werden weitere Untersuchungen und Behandlungen durchgeführt. Dabei wird entschieden, ob Sie das Krankenhaus bereits nach einer ambulanten Behandlung wieder verlassen können oder ob eine stationäre Aufnahme notwendig ist.

Lukaskrankenhaus

Klinik für Akut- und Notfallmedizin

Jonas Jansen

Jonas Jansen

Oberarzt
der Klinik für Akut- und Notfallmedizin

Facharzt für Innere Medizin
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Lukaskrankenhaus

Klinik für Akut- und Notfallmedizin

2021 aden rydzewski

Dr. Sven Schäfer

Internistischer Oberarzt
der Klinik für Akut- und Notfallmedizin

Facharzt für Innere Medizin

Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Fachkunde Rettungsdienst
ACLS, PALS und PHTLS-Provider
ABS-beauftragter Arzt
 

Lukaskrankenhaus

Klinik für Akut- und Notfallmedizin

2021 aden rydzewski

Yvonne Aden-Rydzewski 

Leitende Oberärztin
der Klinik für Akut- und Notfallmedizin

Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung Klinische Akut- und Notfallmedizin
Zusatzbezeichnung Handchirurgie
Stellv. Durchgangsärztin
ATLS zertifiziert

Vita

1998-2005 Studium der Humanmedizin Heinrich Heine Universität Düsseldorf
2005-2006 Assistenzärztin/Facharztweiterbildung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Städt. Klinikum Krefeld
2007-2012 Assistenzärztin/Facharztweiterbildung Klinik für Unfallchirurgie/Orthopädie Lukaskrankenhaus Neuss
2012 Fachärztin für Orthopädie/Unfallchirurgie
2014 Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie
2012-2015 Fachärztin Klinik für Unfallchirurgie/Orthopädie und Handchirurgie Lukaskrankenhaus Neuss
2015-2017 Fachärztin CDPU Gemeinschaftspraxis Duisburg
2017-2019  Fachärztin Klinik für Unfallchirurgie/Orthopädie und Handchirurgie Lukaskrankenhaus Neuss
2019 Chirurgische Oberärztin der Zentralen Notaufnahme des Lukaskrankenhauses Neuss
2020 Stellvertretende Ärztliche Leitung der Zentralen Notaufnahme
2023 Leitende Öberärztin der Zentralen Notaufnahme

 

Lukaskrankenhaus

Zentralambulanz

Christoph Mondry

christoph mondry

Lukaskrankenhaus

Zentrale Notaufnahme

christoph mondry

Christoph Mondry

Internistischer Oberarzt der Zentralen Notaufnahme

Lukaskrankenhaus

Zentralambulanz

Dr. med. Peter Zielonka

geboren am 26.08.1971 in Neuss
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

  • Approbation (19.07.1999)
  • Promotion (02.01.2001)
  • Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin(23.09.2004)
  • Anerkennung des Schwerpunktes Kardiologie (16.02.2006)
  • Oberarzt der Zentralambulanz (seit 01.04.2006)

Lukaskrankenhaus

Zentralambulanz

Dr. med. Thomas Sarwas


Lukaskrankenhaus

Zentralambulanz

alt

Dr. med. Klaus Reinartz

geboren Oktober 1954 in Düsseldorf
1973 Abitur am Quirinus-Gymnasium Neuss
1973-1979 Studium der Humanmedizin Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
1979 Staatsexamen und Approbation als Arzt
1989 Promotion zum Dr. med. 1979-1980 Tätigkeit als Notarzt in der Stadt Neuss
1980-1985   Weiterbildung zum Arzt für Anästhesie Seit 1985 Facharzt für Anästhesie
1985-2005   Oberarzt der Klinik für Anästhesie und op. Intensivmedizin, Städt. Kliniken Neuss - Lukaskrankenhaus
Seit 2000 Ltd. Oberarzt
Seit 2005 Ltd. Arzt der Zentralambulanz und zentralen Notaufnahme

Zusatzqualifikationen:

  • spezielle anästhesiologische Intensivmedizin
  • Notfallmedizin
  • Qualifikation als Ltd. Notarzt - als solcher tätig für den Rhein-Kreis-Neuss

Mitglieschaften:

  • Deutsche Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin DGAI
  • Deutsche Gesellschaft für interdisziplinäre Notfallaufnahmen DGINA
  • American College of Emergency Physicians ACEP
  • Arbeitsgemeinschaft der Notärzte in NRW AGNNW

Matthias Laufenberg ZNA









Dr. Matthias Laufenberg

Chefarzt der Klinik für Akut- und Notfallmedizin

Klinik für Akut- und Notfallmedizin 

Bei uns sind Sie sicher
und gut aufgehoben!

2022 zna Dr. med. Klaus Reinartz

Für die Notfallversorgung von Patienten, die stationär aufgenommen werden müssen, stehen wir jeden Tag rund um die Uhr bereit. Die Klinik für Akut- und Notfallmedizin als eigenständige Organisationseinheit bietet in der Zentralen Notaufnahme (ZNA)  mit 15 Behandlungsräumen und zwei vollständig ausgestatteten Schockräumen die Möglichkeit zur raschen und effizienten Diagnostik und Therapie. Sie ist eng verknüpft mit den im Haus befindlichen Fachabteilungen, Intensivstationen und der zertifizierten Chest-Pain-Unit.

Patienten mit schwersten Verletzungen, mit sogenannten Polytraumata, versorgt die Chirurgische Klinik II umfassend und professionell in unserer Zentralen Notaufnahme interdisziplinär unter anderem mit den Kollegen der Anästhesie, Radiologie und bei Bedarf mit den Kollegen der Chirurgischen Klinik I und Urologie

Kinder mit nicht-chirurgischen Erkrankungen sowie Patientinnen mit geburtshilflichen Problemen werden direkt in den Ambulanzen der betreffenden Abteilungen versorgt. Ebenso werden HNO-Patienten in Regelarbeitszeit direkt in der HNO-Ambulanz behandelt.

Die kollegiale Zusammenarbeit der konservativen und operativen Fachdisziplinen ermöglicht uns eine sehr hohe Versorgungsqualität. 

 

HNO-Sprechstunde
Terminvereinbarung ausschließlich über Doctolib.

 

doerte lennartz

Sekretariat:
Dörte Lennartz
Telefon: 02131 / 888 - 2101
Telefax: 02131 / 888 - 2199
doerte.lennartz@rheinlandklinikum.de

HNO-Ambulanz
Leitung: Elke Heupgen
Telefon: 02131 / 888 - 2140
elke.heupgen@rheinlandklinikum.de 

HNO English

HNO Espanol

HNO Nederlands

HNO Türkce

HNO Russisch

HNO Francais

Hier gelangen Sie zu den Qualitätsberichten, Klinikflyern und weiteren Downloads!

Logo clinotel

Das Rheinland Klinikum ist Mitglied des CLINOTEL-Kranken­haus­verbunds. Unsere Qualitätsergebnisse finden Sie hier.

 

Lukaskrankenhaus Neuss

Rheinland Klinikum
Neuss GmbH

Preußenstraße 84
41464 Neuss

Telefon: 02131 / 888 - 0
Telefax: 02131 / 888 - 79 99

info@rheinlandklinikum.de

facebook button