Das geht auch per E-mail an engelmann@lukasneuss.de
Die Bewerbung sollte enthalten: Einen Lebenslauf, wann und wo Sie Examen gemacht haben und mit welchen Noten; Ihr Alter und für welchen Bereich unserer Klinik Sie sich interessieren; also wollen Sie Kinderarzt (m/w) werden oder Neonatologe (m/w)? Oder beides? Haben Sie schon Erfahrungen, oder kommen Sie direkt von der Uni? Uns interessiert aus purer Neugierde auch immer, wie Sie auf uns gekommen sind (Ist aber natürlich nicht relevant für die Bewerbung).
Gerne dürfen Sie Ihre Bewerbung kurz halten, ohne Bild, ohne Daten über Ihre Eltern oder ein langes Anschreiben.
Wir sind die einzige Kinderklinik im Rhein-Kreis Neuss. Mit einer Kapazität von 67 Betten betreuen wir Kinder und Jugendliche, große und auch sehr kleine Frühgeborene sowie jährlich etwa 3.600 gesunde und kranke Neugeborene.
Unser Krankenhaus besteht aus drei Bereichen:
Der Ambulanz, in der jährlich etwa 15.000 Kinder behandelt werden, der Station mit 42 Betten, auf der Kinder ab etwa 4 Wochen bis zum Alter von 18 Jahren von zwei Ärzten und 4 Schwestern rund um die Uhr im Schichtdienst betreut werden, und dem Bereich der Neugeborenen- und Intensivmedizin mit 10 Beatmungsplätzen für Früh- und Neugeborene sowie auch Betten für große intensivpflichtige Kinder. Hier sind rund um die Uhr ein Arzt, ein Oberarzt und pro Schicht 4 bis 5 Schwestern zuständig.
In der ersten Stufe der Weiterbildung bilden wir zum Facharzt für Pädiatrie aus. Diese Ausbildung dauert 5 Jahre und umfasst die verschiedenen Bereiche der Pädiatrie entsprechend dem Weiterbildungskatalog der Ärztekammer.
Beispielhaft für den Inhalt der Ausbildung sei hier genannt:
Etwas Besonderes in unserem Curriculum ist die Möglichkeit, die Ultraschall-Ausbildung zertifiziert nach DEGUM Stufe I "Sonographie im Neugeborenen- und Kindesalter zu erlange zu erlangen, da unser Mitarbeiter Dr. Quader als Ausbilder nach DEGUM II zertifiziert ist.
Nachdem Sie Ihre Ausbildung zum Pädiater bei uns absolviert haben, können Sie in einer Praxis arbeiten, diese übernehmen oder sich bei uns im Krankenhaus weiter qualifizieren.
Dies ist beispielsweise zum Neonatologen in einer dreijährigen Ausbildung möglich, wobei ein Jahr aus der Facharztzeit angerechnet wird. Sie erlernen bei uns die Versorgung von kleinen und kleinsten Frühgeborenen ab einem Geburtsgewicht von etwa 400g oder 24 Schwangerschaftswochen. Sie werden in die Beatmungstechniken eingeführt, lernen, Kindern nach schwierigen Geburten ins Leben zu helfen, und versorgen Kindernotfälle als Notarzt im Baby-Notarztwagen.
Sie können aber auch eine Zusatzweiterbildung im Bereich Kinder-Gastroenterologie bei uns erwerben. In dieser Weiterbildung erlernen Sie das Endoskopieren von Kindern ab Geburt bis zum 18. Lebensjahr, die in der Kinderheilkunde üblichen endoskopischen Interventionen sowie die Vielfalt der sprechenden Medizin in der Kinder-Gastroenterologischen Ambulanz. In NRW werden jährlich lediglich eine Handvoll Kinder-Gastroenterologen ausgebildet - eine echte Chance also! Zudem sind wir für die Qualität unserer Ausbildung von der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung als GPGE-Weiterbildungszentrum zertifiziert.
Neben diesen vollen Weiterbildungen bieten wir noch weitere Teilweiterbildungen nach dem Facharzt an. Fragen Sie uns. Wir beraten Sie gern.
Die Ausbildung findet im Team aus insgesamt 25 Ärztinnen und Ärzten statt. Einzelne Mitarbeiter spielen eine besondere Rolle, da sie die erfahrensten Kinderärzte im Team sind. Diese Ausbilder und Mentoren wollen wir Ihnen gesondert vorstellen:
Neonatologie
Weiterbilder ist Herr Wentzell und Herr Dr. Quader ist Mentor.
Herr Wentzell: Rüdiger Wentzell ist Anästhesist und Neonatologe seit vielen Jahren. Er ist unser Leitender Arzt. Er betreut die beiden neonatologischen Stationen und ist unser Weiterbilder in der neonatologischen Schwerpunktweiterbildung.
Dr. Quader: Er ist Mentor in der Neonatologie und seit 2015 DEGUM I Schaller. Dr. Quader begleitet Sie in Ihrer Ausbildung in der Ultraschalldiagnostik von Anfang an. Er wird voraussichtlich 2019 die Anerkennung als DEGUM-Kursleiter Stufe II (Sonografie im Neugeborenen- und Kindesalter, Hüftsonografie im Säuglingsalter) erreichen. Es besteht dann die Berechtigung zur Ausbildung und zur Veranstaltung von Ultraschallkursen. Die Ärzte in Ausbildung haben die Möglichkeit, sich bei uns zur DEGUM Stufe I zu qualifizieren.
Allgemeinpädiatrie
Weiterbilder ist Prof. Engelmann, Mentorinnen sind Frau Esser, Frau Dr. Schroers und Frau Dr. Mampe
Prof. Engelmann: Ausgebildet in Göttingen und Heidelberg, arbeitet Prof. Engelmann seit 1998 in der Pädiatrie. Er war viele Jahre Leiter der Kinder-Gastroenterologen-Ausbildung an der Uniklinik in Heidelberg und Oberarzt. Seit 2012 arbeitet er in Neuss. Er ist Spezialist für gastrointestinale Erkrankungen bei Kindern und hat in Neuss ein großes Endoskopie-Programm mit über 300 Endoskopien bei Kindern aller Altersklassen pro Jahr gestartet. Er ist Weiterbilder in der speziellen Weiterbildung zum Kindergastroenterologen und nimmt zusätzlich mehrfach im Jahr die Facharztprüfung bei der ÄKNO ab.
Frau Esser: Frau Esser ist eine sehr erfahrene Ärztin die auf der Station und in der Ambulanz Ihre Ansprechpartnerin für sämtliche allgemeinpädiatrischen Sachverhalte ist. Sie ist Gastroenterologin für Kinder und verantwortlich für die Nahrungsmittelprovokationen auf der Station. Sie ist Neonatologin und obendrein Personaloberärztin.
Dr Schroers: Seit vielen Jahren ist Frau Dr Schroers Pädiaterin und ebenfalls Ansprechpartnerin in allen Belangen der Allgemeinpädiatrie. Ferner ist sie Gastroenterologin und Neonatologin und in beiden Gebieten versiert und erfahren. Sie betreut die EEG-Ambulanz. Sie können sie zu allen Dingen rund um die neuropädiatrische Diagnostik interviewen.
Dr. Mampe: Frau Dr Mampe ist unsere Kinder-Kardiologin und sehr erfahrene Pädiaterin. Sie bildet Sie in den Grundlagen der EKG und Echodiagnostik aus. Sie können Frau Dr. Mampe aber auch in Fragen der psychosomatischen Versorgung befragen, da Sie hier seit vielen Jahren unsere stationäre Psychosomatik leitet.
Dr. Glatzel: Dr. Glatzel ist ein sehr erfahrener Allergologe und Allgemeinpädiater. Er hat sich sehr viel mit unseren internen Standards beschäftigt. Sie können ihn zu allen Belangen der Allergologie und Pulmologie befragen und natürlich zu allen allgemeinpädiatrischen Fragestellungen. Die Diabetologie ist sein zweiter Schwerpunkt.
Dr. Flechtenmacher: Dr. Flechtenmacher ist ein sehr erfahrener Kinderneurologe und unser EEG-Experte. Er leitet das Zentrum für Neuropädiatrie. Sie können Ihn zu allen Fragen der Kinderneurologie interviewen und an seinem großen Erfahrungsschatz aus 30 Jahren Neuropädiatrie teilhaben.
Bei uns wird ausschließlich im Schichtsystem gearbeitet:
In drei Schichten (8-16:30; 13-21:00, 20-8:30 Uhr) und am Wochenende in zwei Schichten ist ein Arzt für die Normalstation und die Notfallambulanz zuständig. Mittwochs, freitags und am Wochenende übernimmt der kinderärztliche Notdienst die ambulante Versorgung.
In drei Schichten (8-16:30; 13-21:00, 20-8:30 Uhr) und am Wochenende in zwei Schichten ist ein Arzt für die Intensivstation und den Kreißsaal zuständig.
Es ist immer ein ausgebildeter Neonatologe im Hintergrund erreichbar, welcher im Notfall binnen weniger Minuten in der Klinik ist.
Wir besetzen den Babynotarztwagen des Rhein-Kreises Neuss, versorgen alle kindlichen Notfälle im Alter bis zu einem Jahr im Rhein-Kreis Neuss (ca. 500.000 Einwohner) primär und werden bei kritisch kranken Kindern von Notarzt vor Ort hinzugezogen. Diese Versorgung geschieht durch den Dienstarzt der Intensivstation. Ferner versorgen wir die Geburten in den drei umliegenden Geburtskliniken des Rhein-Kreises Neuss bei geburtshilflichen Notfällen. Insgesamt sind wir damit für etwa 3.600 Geburten pro Jahr zuständig.
Zugehörigkeit: Nach ein bis zwei Jahren werden Sie zunehmend die Berufsanfänger beraten und mit ausbilden. Wir wünschen uns, dass Sie sich einbringen und Ihre wachsenden Kenntnisse mit den weniger erfahrenen Kolleginnen teilen. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Ausbildung in unserer Klinik vollständig absolvieren. So können Sie dazu beitragen, dass auch die Berufsanfänger hier gut aufgehoben sind.
Gemeinsam bilden wir die Mannschaft der Kinderklinik
1.) Anfang bis Start Neonatologie (18-24 Monate)
Station: Standardtherapien bei Infektionen
Vorgehen bei häufigen pädiatrischen Erkrankungen (Synkope, Kopf- und Bauchschmerzen, Schwindel, Bronchitis, Gastroenteritis, Diabetes-mellitus Manifestation, Soziale Indikationen)
Indikation für differenzierte Bildgebung
Montags, mittwochs und freitags ist Kurvenvisite, dienstags Chefvisite und donnerstags Oberarzt-Visite.
Montags, mittwochs und freitags ist unsere Röntgenbesprechung, jeden Donnerstag haben wir eine interne Fortbildung.
Ambulanz: Pädiatrische ambulante Akutmedizin, Erkennung von schweren akuten Krankheitsbildern, Akutmaßnahmen, Indikationen für stationäre Aufnahmen, Erstversorgung gesunder Neugeborener nach Sectio Caesarea, Grundkenntnisse in der Sonografie, insbesondere Abdomen.
2.) Neonatologie (12-18 Monate)
Station: Versorgung kranker Früh- und Neugeborener, Standards in der Neonatologie, Erstversorgung Früh- und Neugeborener und Notfallmanagement, Sonografie Schädel, Hüfte und Bauch, Sonografie Herz
Baby NAW: Notfallversorgung bei häuslichen Notfällen, Erstversorgung kritisch kranker Neugeborene in der Geburtsklinik
3.) Spezialisierte Pädiatrie (18 Monate)
Station: wie 1.). zusätzlich Versorgung unserer Spezialgebiete auf Station (Provokationstests, Endoskopien (inkl. selbstdurchgeführter Eingriffe), Diabetes-mellitus Schulungen, -Therapieplanung, Pneumologische Patienten, Hypertonie) unter Supervision. Kurvenvisite.
Ambulanz: wie 1.) zusätzlich speziellere Fragestellungen der Sonografie und Erwerb der DEGUM I Zertifizierung
1.) Neonatologie (12 Monate)
Ein Jahr Ihrer Ausbildungszeit im Bereich der Neonatologie für den Facharzt Kinderheilkunde wird in der Regel für die Zusatzbezeichnung Neonatologie anerkannt.
Station: Versorgung kranker Früh- und Neugeborener, Standards in der Neonatologie, Erstversorgung Früh- und Neugeborener und Notfallmanagement, Sonografie Schädel, Hüfte und Bauch, Sonografie Herz
Montags, dienstags, mittwochs und freitags ist Kurvenvisite mit dem Oberarzt, donnerstags Chefvisite
Montags, mittwochs und freitags ist unsere Röntgenbesprechung, jeden Donnerstag haben wir eine interne Fortbildung.
Baby NAW: Notfallversorgung bei häuslichen Notfällen, Erstversorgung kritisch kranker Neugeborene in der Geburtsklinik
2.) Spezialisierte Neonatologie (24 Monate)
Station: Zunehmend selbstständige Versorgung kranker Früh- und Neugeborener, Erstversorgung von Frühgeborenen zunächst ab ca. 1250 g, im dritten Jahr auch kleinerer Kinder und Management von Notfällen in unserer Klinik und der Ambulanz, Selbstständige Sonografie Schädel, Hüfte und Bauch, Erlernung der Grundbegriffe der Echokardiographie
Vorgehen bei häufigen neonatologischen Erkrankungen (Ultraschalluntersuchungen von Hüfte, Hirn und Nieren, Atemhilfe, Hirnblutungspropylaxe, Minimal Handling, Überwachungstechniken, Erstversorgung, Begleitung von Eltern in schwierigen Situationen)
Baby Notarzt: Versorgung aller Notfälle bei Kindern unter 12 Monaten im Rhein-Kreis Neuss, Hinzuziehung auf Anforderung des Notarztes vor Ort bei allen älteren Kindern in Notfallsituationen (Atemnot, Anaphylaxie, Verkehrsunfall etc.), Pädiatrische Akutmedizin, Erkennung von schweren akuten Krankheitsbildern, Akutmaßnahmen, Indikationen für stationäre Aufnahmen.
Notfallambulanz |
Stationen |
Kinderstation K10 |
Intensivstation K11 |
Früh- und Neugeborenenstation K12 |
Ambulanzen & Termine |
Gastro-Ambulanz |
Diabetes-Ambulanz |
Lungensprechstunde |
Atemtest, EEG, Schweißtest, MRT |
Psychosomatik |
Ambulante Ultraschalluntersuchung |
Zentrum für Neuropädiatrie |
Hier erhalten Sie sachliche und unabhängige Informationen zu besonderen Aspekten der Kinder- und Jugendmedizin. |
Wenn Fragen offen bleiben...
Neben der ärztlichen und pflegerischen Betreuung von Mutter und Kind gibt es in der Frauen- und Kinderklinik seit mehr als zwölf Jahren dieses zusätzliche Angebot: Es steht für kompetente Beratung, Betreuung und Begleitung von Frauen, Eltern und Familien. Von der Schwangerschaft bis zum ersten Lebensjahr des Kindes - hier bekommen alle Ratsuchenden kompetente Hilfe. Ganz besonders unterstützungsbedürftig sind dabei Frauen mit einer Risikoschwangerschaft, die dann ein Kind zu früh oder krank gebären.
In dieser Situation stehen diese jungen Eltern mit ihren Unsicherheiten und Fragen oft allein da und suchen nach professioneller Hilfe. Eine ganzheitliche Lösung ist notwendig, die individuelle, persönliche oder auch spezielle kulturelle Aspekte miteinbezieht. Oft gestaltet sich dabei zusätzlich die daraus entstehende familiäre Situation schwierig, wobei ggfs. neue Konfliktlösungsstrategien erlernt werden müssen. Die Elternschule bildet so eine weitere wichtige Säule der Klinik, die Medizin und Pflege um soziale und persönliche Fürsorge ergänzt.
Unser zentrales Ziel ist es, die Eltern zu stärken und Sie bei allen Schwierigkeiten und Krisen kompetent und mit viel Zeit zu begleiten und zu unterstützen.
Das Angebot umfasst
- Informationsgespräche in der ambulanten Behandlung
- die kontinuierliche Begleitung in Risikoschwangerschaften
- die Verknüpfung der Angebote von Frauen- und Kinderklinik sowie anderen Leistungsträgern
- die Betreuung der Eltern von zu früh geborenen Kindern
- die Betreuung der Eltern von kranken Kindern in der Kinderklinik
- die Begleitung zu früh geborener Kinder über den Klinikaufenthalt hinaus z.B. in Babymassage- und Krabbelgruppen
Basis der individuellen Beratung, Betreuung und Begleitung vor allem dort, "wo Leben das Licht erblickt", sind unsere interdisziplinäre Ausbildung, langjährige Erfahrung in Pflege und Therapie sowie die praxiserprobte Kompetenz zur Begleitung in schwierigen Lebensphasen und persönlichen Krisen.
Die Therapeutinnen:
Alexandra van Megen
Diplom-Sozialpädagogin,
Pädagogische Kunsttherapeutin
Krankenschwester
Tel.: 0173 5201083
E-Mail: alexandra@van-megen.de
Carola Völker
Therapeutin für Emotionale Erste Hilfe,
Kursleitung „Bindung durch Berührung“,
Kinderkrankenschwester
Tel.: 02131 / 3164194, 0151 42116808
E-Mail: carola.voelker@arcor.de
www.eeh-neuss.de
Carola Völker und Alexandra van Megen
Damit sich Kinder gesund entwickeln können, brauchen sie kompetente Begleitung in Familie und Lebenswelt. Die Weichen für die gesunde Entwicklung und den Erhalt körperlicher und psychischer Gesundheit werden bereits früh im Leben gestellt. Die Chancen von Kindern auf eine gesundes Leben und ihre Fähigkeiten, Schutzfaktoren zu entwickeln und gesundheitliche Risiken zu vermeiden, hängen davon ab, welche gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen und Einstellungen sie in den ersten Lebensjahren entwickeln und inwieweit sie unter förderlichen Lebensbedingungen aufwachsen.
Gerne möchten wir Sie bei dieser wichtigen Aufgabe mit unserer Kompetenz und Informationsmaterial unterstützen.
Zu wichtigen Fragen der Kindergesundheit haben wir Ihnen in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Merkblätter zusammengestellt. Das Infomaterial steht im Rahmen der CC BY-NC-SA Lizenz (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de) zur Nutzung frei.
Zu folgenden Themen haben wir Ihnen Alltagstipps zusammengestellt:
Qualitätsbericht 2009 für die Neonatologie
Leitende Ärzte --
Chefarzt seit 1. August 2008
Leitende Ärztin
Oberärzte
Dr. Jan Gräf (FOA)
Jan Häcker
Dr. Claudia Sommer
Dr. Uta Zander
HNO-Sprechstunde
Wegen der
Corona-Sicherheitsmaßnahmen
nur nach Terminvereinbarung
unter Telefon 02131 / 888 -2140
Privatsprechstunde
Telefon 02131 / 888 - 2101
Sekretariat:
Dörte Lennartz
Telefon: 02131 / 888 - 2101
Telefax: 02131 / 888 - 2199
doerte.lennartz@rheinlandklinikum.de
Hier gelangen Sie zu den Qualitätsberichten, Klinikflyern und weiteren Downloads!
Lukaskrankenhaus Neuss Rheinland Klinikum Telefon: 02131 / 888 - 0
Neuss GmbH
Preußenstraße 84
41464 Neuss
Telefax: 02131 / 888 - 79 99