Klinik für Geriatrie und Neurogeriatrie

Ein Kurzprofil unserer Arbeit.

2019 team geriatrie Prof. Dr. med. Tobias Heintges Dr. Ali Avci Dr. Paul Greßnich Dr. Ali-Nuri Hünerlitürkoglu

Liebe Patienten, liebe Angehörige, liebe Kollegen,

 

herzlich willkommen auf unserer Homepage der Klinik für Geriatrie und Neurogeriatrie, auf der wir uns Ihnen kurz vorstellen und unsere Behandlungsschwerpunkte näherbringen möchten.

 

Die medizinische Wissenschaft hat in den letzten 20 Jahren deutliche Erkenntnisse gewonnen, dass sich ein über 70-jähriger Mensch und ein 30-jähriger Mensch mit der gleichen Erkrankung unterscheiden. Nicht nur die Symptome können unterschiedlich sein, auch die Behandlung erfordert oft andere, umfassendere Herangehensweisen, die einzeln auf den jeweiligen Patienten abgestimmt werden.

 

Behandlung zahlreicher Erkrankungen
In der Klinik für Geriatrie und Neurogeriatrie behandeln wir Erkrankungen bei über 70-jährigen Menschen mit

-        internistischen Erkrankungen wie: Lungenentzündung, Magen-Darm-Erkrankungen, Nierenerkrankungen, Zuckerkrankheit, Herzschwäche nach Herzinfarkt, rheumatologische und endokrinologische Erkrankungen, Tumorerkrankungen und Infektionen unterschiedlicher Organe

-        neurologische Erkrankungen wie: Schlaganfallbehandlung (nach der Stroke-Unit-Behandlung), Behandlung einer Hirnblutung, Hirnverletzung oder Hirntumore, Abklärung und Behandlung von Schwindelerkrankungen, akute Störungen der Beweglichkeit, Muskelerkrankungen, Entzündungen des zentralen Nervensystems und neurologische Systemerkrankungen wir Morbus Parkinson oder Demenz

-        neurochirurgische Erkrankungen 

-        chirurgische Erkrankungen wie: Stürze mit Brüchen der großen Röhrenknochen, Beckenbrüchen, Wirbelsäulenbrüchen, immobilisierende Schmerzen, Wundbehandlung zum Beispiel nach allgemeinchirurgischen Eingriffen   

-        gynäkologische und urologische Erkrankungen wie Infektionen der Organe oder Tumorerkrankungen.

 

Voraussetzung ist, dass die akute Erkrankung eine stationäre Behandlung notwendig macht. Dies wird bei Aufnahme bzw. bei Anmeldung geprüft.

 

Arbeit im multiprofessionellen Team
Da in der Geriatrie Ärzte verschiedener Fachrichtungen arbeiten, ist eine Arbeit im multiprofessionellen Team gewährleistet, um schnell Diagnosen zu stellen, Komplikationen zu erkennen und die bestmögliche Therapie nach Leitlinien auf den einzelnen Patienten anzupassen und anzuwenden. Unterstützt wird das interdisziplinäre Ärzteteam durch speziell in der Behandlung älterer Menschen ausgebildetes Pflegepersonal sowie Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen, Sozialdienstmitarbeiter, Seelsorger und noch viele weitere Mitarbeiter, die gemeinsam das Ziel erreichen wollen, die Akuterkrankung möglichst rasch zu behandeln und eine große Selbstständigkeit wiederherzustellen.

 

Typisch für Krankheitsbilder in der geriatrischen Akutklinik sind vielfach erkrankte Patientinnen und Patienten, die einer akuten stationären Behandlung bedürfen.

 

Oft wird im Rahmen des Aufenthaltes bei uns eine geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung durchgeführt. Dieses Angebot richtet sich an Patienten über 70 (in einzelnen Ausnahmefällen 60 – 69 Jahre), die einen akuten stationären Behandlungsbedarf haben und bei denen ein interdisziplinärer Ansatz notwendig ist, oft, weil mehrere Erkrankungen gleichzeitig vorliegen.

 

Unsere diagnostischen Möglichkeiten
Neben der kompletten Bandbreite des diagnostisch Möglichen, wie z. B. Ultraschalluntersuchung, CT-Untersuchung, Röntgenuntersuchung, MRT-Untersuchung, Gastroskopie, Koloskopie, Bronchoskopie, Videoendoskopie und Elektroenzephalographie, stehen diagnostische und therapeutische Liquor-, Pleura-, Aszites- und Knochenmarkpunktionen sowie selbstverständlich EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Langzeit-EKG, Echokardiographie und Laboruntersuchungen zur Verfügung. Ergänzt wird dies durch altersspezifische multidimensionale geriatrische Assessments, um die Fähigkeiten eines jeden Patienten genau zu erkennen und darauf aufbauend ein Therapieangebot zu bieten.

 

Besonders im Fokus während der werktäglichen Visiten steht neben der Diagnostik und Therapie auch das sogenannte Polypharmazie-Management. Das heißt, dass die Medikation auf die richtige Indikation (den Grund für die Gabe), die Wechselwirkungen und die Nebenwirkungen überprüft wird und ggf. angepasst wird. 

 

Die Aufnahme in der Klinik für Geriatrie erfolgt in der Regel über die Anmeldung durch den Hausarzt oder den Facharzt sowie durch Anfragen aus dem eigenen Krankenhaus sowie von externen Kliniken.

 

Gerne stehen wir Ihnen im Sekretariat für weitere Rückfragen zur Verfügung.

 

Mit herzlichen Grüßen

Dr. med. Oliver H. Franz

Chefarzt der Klinik für Geriatrie und Neurogeriatrie

Elisabethkrankenhaus Grevenbroich und Lukaskrankenhaus Neuss 

 

Franz Oliver

Dr. Oliver Franz

Chefarzt seit 1.4.2019

Facharzt für Neurologie
Zusatzbezeichnung Geriatrie
Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin


 

Leitende Oberärztin

Jasmin Djawaheri-Eisenach

 

Oberärzte

M. Mohammad-Sadeghi
Hengameh Rasekh

Sekretariat:
Beate Ehrentraut
Christina Angermund
Telefon 02131  / 888-6301
Fax 02131 / 888-6399
geriatrie.ne@rheinlandklinikum.de

Formular
Anmeldung Geriatrie

Mitglied im

logo bv geriatrie

Logo clinotel

Das Rheinland Klinikum ist Mitglied des CLINOTEL-Kranken­haus­verbunds. Unsere Qualitätsergebnisse finden Sie hier.

 

Lukaskrankenhaus Neuss

Rheinland Klinikum
Neuss GmbH

Preußenstraße 84
41464 Neuss

Telefon: 02131 / 888 - 0
Telefax: 02131 / 888 - 79 99

info@rheinlandklinikum.de

facebook button