schwarz

Chefärztin Katharina Schwarz

Email: kschwarz@lukasneuss.de

geboren am 28.09.1968 in Münster

1987-1994              Studium der Medizin an der Universität Köln

10/1993 - 10/1994  Praktisches Jahr, St. Elisabeth-Krhs. Köln

01/1995 - 06/1996  AIP Fachbereich Chirurgie, St. Marien-Krhs. Düren

07/1996 - 12/1999  Assistenzärztin Fachbereich Chirurgie,
                               St. Marien-Krhs. Düren

01/2000 - 01/2001  Assistenzärztin Fachbereich Chirurgie,
                               Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

02/2001 - 02/2003  Assistenzärztin
                               Allgemein- und Viszeralchirurgie,
                               Bethesda-Krhs. Duisburg

02/2003 - 01/2018  Fachärztin und seit 3/2008 Oberärztin
                               Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
                               Lukaskrankenhaus Neuss

Schwerpunkt: Endokrine Chirurgie

1996: Fachkunde Strahlenschutz

1999: Fachkunde Rettungsdienst

2002: Facharztprüfung für Chirurgie

2012 Facharztprüfung Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie


Wissenschaftliche Arbeiten & Vorträge      

12/2017
Wird zu viel operiert in Deutschland?
8. Intensivkurs Schilddrüsenerkrankungen, Düsseldorf

11/2017
Operation der Rezidivstruma mit IONM, Vergleich iIONM + cIONM
CAEK, Bern

10/2017
Indikation und Technik der Strumachirurgie
Schilddrüse 2017; Henning-Symposium, Heidelberg

05/2017
Komplikationen und Persistenzen/ Rezidive des pHPT          
DGAV-Workshop Spezielle Endokrine Chirurgie, Neuss

05/2017
M. Basedow und Thyreoiditis
DGAV-Workshop Spezielle Endokrine Chirurgie, Neuss

05/2017
IONM und NLRP
DGAV-Workshop Spezielle Endokrine Chirurgie, Neuss

05/2017
Komplikationen und Persistenzen/ Rezidive des pHPT
DGAV-Workshop Spezielle Endokrine Chirurgie, Neuss

03/2017
Patienten mit multinodöser großer Struma aus Sicht des Chirurgen: operieren wir in Deutschland zu viel?
Update Schilddrüse, Köln

03/2017
Prä- und postoperative Laryngoskopie – Standard oder optionales Qualitätssicherungsinstrument?
Postgradualer Kurs der CAEK, Leogang

03/2017
Zentrale Lymphknotendissektion
Videositzung, 134. Chirurgenkongress, München       

01/2017
Indikation zur Parathyreoidektomie
DGE, Essen

12/2016
Schildrüsen-OP – Wer – Wann – Wieviel?                                                     
SWDGN. Würzburg

12/2016
C-Zell-Carzinom                                                                                                   
Expertentreffen, Düsseldorf

11/2016
Vermeidung des Hypoparathyreidismus bei Thyreoidektomie und zentraler Lymphknotendissektion
SD-Workshop, Innsbruck  

11/2016
Chirurgische Strategie SD-Malignome
Facharztseminar, Dortmund        

10/2016
Rezidiveingriffe an Schilddrüse und Nebenschilddrüse – Wie riskant ist das tatsächlich?
NRW-Chirurgen, Herne

09/2016
Chirurgische Therapie der Struma und benigner Schilddrüsenknoten
7. SD-Intensivkurs, Essen

06/2016
Probleme und Management in der Endokrinen Chirurgie
M&M-Konferenz, Neuss    

03/2016
Bedeutung und Operationsausmaß des papillären Mikrokarzinoms
133. Chirurgenkongress, Berlin    

03/2016
Chirurgische Strategie des sHPT
Videositzung 133. Chirurgenkongress, Berlin

01/2016
Besonderheiten der Therapie der Rezidivstruma
Workshop Endokrine Chirurgie, Neuss  

11/2015
Atypische Nebenschilddrüsenadenome
CAEK, Mainz

11/2015
„Sleeping Adenoma“ – Immer noch ein Problem bei primärem hyperparathyreoidismus mit Doppeladenom?
Poster CAEK, Mainz

10/2015
Individuelle, interdisziplinäre Therapie eines fortgeschrittenen PTC
Henning-Symposium, Heidelberg    

10/2015
Bedeutung der Histologie beim pap. Mikrokarzinom
Henning-Symposium, Heidelberg        

03/2015
Bilaterale N. laryngeus recurrens-Parese - Vermeidung und Therapie    
Poster DGE, Lübeck

02/2015
Klarer Fall von pHPT?
9. Postgradualer Kurs der CAEH, Halle

02/2015
Komplizierter Verlauf nach subtotaler Parathyreoidektomie
9. Postgradualer Kurs der CAEH, Halle

11/2014
Ist die postoperative HNO-Kontrolle nach SD-OP in Zeiten des Neuromonitoring Pflicht?
33. Arbeitstagung der CAEK, Basel

11/2014
Vergleich verschiedener chirurgischer Leitlinien zum PTC/FTC nach AGREE II          
26. Jahrestagung SWDGN, Bad Mergentheim

11/2014
Neues aus der Schilddrüsenchirurgie
26. Jahrestagung SWDGN, Bad Mergentheim

09/2014
Welchen Stellenwert hat die minimal-invasive Schilddrüsenchirurgie heute?   
8. Herbsttagung Viszeralmedizin, Leipzig

09/2014
Neuroendokriner Tumor des Magens
8. Herbsttagung Viszeralmedizin, Leipzig        

02/2014
Das papilläre Mikrokarzinom                                                                             
Tumorboard Lukaskrankeknhaus

11/2013
Maligne Schilddrüsenerkrankungen
Seminar zur Facharztvorbereitung, Dortmund

06/2013
Benigne und maligne Schilddrüsenerkrankungen, pHPT, sHPT              
Seminar zur Facharztvorbereitung, Erfurt

05/2013
Nervenmonitoring als Standard?
130. Kongress der DGCH

05/2013
Schilddrüsenchirurgie im Alter
130. Kongress der DGCH

03/2013
Das occulte medulläre und papilläre Mikrokarzinom
56. DGE-Tagung

03/2013
Wünsche des Endokrinologen an die endokrine Chirurgie – gutartige Schilddrüsenerkrankungen –
56. DGE-Tagung

12/2012
Welcher Schilddrüsenknoten muss operiert werden?
1. Adventssymposium Hagen

10/2012
Postoperativer Hypoparathyreoidismus
4. Agatharieder Schilddrüsensymposium                     

03/2012
Reasons for failure in surgery for primary hyperparathyroidism and results of remedial operations                                                                                                    
1. AMESCON, Dubai

02/2012
Nervenschonende Schilddrüsenchirurgie
10 Jahre Allgemeinchirurgie Lukaskrankenhaus Neuss

11/2011
Is postoperative recurrent laryngeal nerve palsy influenced by continous intraoperative neuromonitoring?                                                             
30. Jahrestagung der CAEK, Innsbruck

10/2011
Analyse von Patienten mit bilateraler Rekurrensparese nach Primäroperation  
178. Tagung der Niederrheinisch-Westfälischen Chirurgen, Bochum

10/2011
Management der komplizierten Rezidivstruma
178. Tagung der Niederrheinisch-Westfälischen Chirurgen, Bochum

09/2011
Postoperativer Hypoparathyreoidismus – Definition und Einteilung
Schilddrüse Heidelberg

07/2011
Kontinuierliches intraoperatives Neuromonitoring
3. Agatharieder Schilddrüsensymposium

05/2011
Rekurrensparese in Zeiten des Neuromonitoring: Was hat sich geändert?        
187. Tagung der Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen, Stralsund

05/2011
Thyreoidektomie mit vessel sealing – sollen wir uns das leisten?
187. Tagung der Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen, Stralsund

02/2011
postoperative hypoparathyroidism after surgery of recurrent goiter
DGE Hamburg, Poster

11/2010
Prävention und Therapie der bilateralen Rekurrensparese
29. Jahrestagung der CAEK, Osnabrück

09/2010
Management und Ergebnisse der komplizierten Rezidivstruma                                      
4. Jahrestagung der DGVS und DAGV, Stuttgart

09/2010
Risikofaktoren für die postoperative Rekurrensparese bei benigner Struma                                                                                                                 
4. Jahrestagung der DGVS und DAGV, Stuttgart

08/2010
Recurrent mulinodular goiter
10.th IAES postgraduate course, Seeon

06/2010
Resektionsausmass bei benigner Struma- aktuelle Empfehlungen und technische Anforderungen                
2. Agatharieder Schilddrüsensymposium

05/2010
Operative Therapie der benignen Knotenstruma - facts and fiction           
Schilddrüsensymposium Bielefeld

04/2010
Hat die Darstellung der Nebenschilddrüsen bei der Operation der Rezidivstruma einen Einfluß auf den postoperativen Hypoparathyreoidismus?                                                                                         
127. Kongreß der DGCH, Berlin, Poster

12/2009
Operative Strategien beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom
2. Neusser Schilddrüsengespräch

10/2009
Postoperative Hormonsubstitution der benignen Struma: Wann und Wie?          
Henning-Symposium, Heidelberg, Vorsitz+ Vortrag

10/2009
Chirurgie der Rezidivstruma                                                                                          
176. Tagung der Niederrheinisch-Westfälischen Chirurgen, Wuppertal

10/2009        
Operation der Rezidivstruma in einem endokrinen Zentrum – Ist nur der Chefarzt Zentrum?                                                                                              
3. Jahrestagung der DGVS und DAGV,Hamburg

06/2009
OP-Ausmaß und Indikation beim autonomen Adenom                               
50. Jahreskongress der ÖSC, Wien

04/2009        
Erhalt des N. laryn. rec. Bei ipsilateraler Stimmlippenparese – Spielerei oder klinische Notwendigkeit?                                                                                                
126. Kongreß der DGCH, München, Poster

02/2009        
Qualitätssicherung in der Therapie der Rezidivstruma – Wunsch und Wirklichkeit
17. Jahrestagung der CAQ, Greifswald

11/2008        
Ist es notwendig, bei der Operation der Rezidivstruma, die Nebenschilddrüsen darzustellen um den postoperativen Hypoparathyreoidismus zu vermeiden?                                                                      
27. Jahrestagung der CAEK, Rostock

04/2008
Muss jeder Strumaknoten operiert werden?                                       
DGVS, Wiesbaden

04/2008
Mortalität in der Schilddrüsenchirurgie                                                            
125. Kongreß der DGCH, Berlin, Poster

04/2008        
Operation der intrathorakalen Struma - immer Sternotomie und intraoperatives Neuromonitoring ?                                                                                                        
125. Kongreß der DGCH, Berlin, Poster

11/2007        
Operation der komplizierten Rezidivstruma und ihre Ergebnisse              
26. Jahrestagung der CAEK, Mainz

10/2007        
Operation der komplizierten Rezidivstruma und ihre Ergebnisse                                  
Henning-Symposium, Heidelberg

09/2007        
Operation der Rezidivstruma mit Ergebnissen wie bei Primäroperation – Möglich?                                                                                                                
1. Jahrestagung der DGVS und DAGV, Bochum

09/2007        
Milzruptur nach Koloskopie ohne Perforation – der seltene Fall eines akuten Abdomens                                                                                                                              
1. Jahrestagung der DGVS und DAGV, Bochum

06/2007       
Rezidivstruma – Radikale Operation unter Vermeidung von Komplikationen mit Hilfe technischer Neuerungen                                                                                        
183. Tagung der Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen, Hannover

02/2007        
Mediastinale Rezidivstruma                                                                  
5. Postgraduierten-Kurs der CAEK, Schmallenberg

11/200
Radikale Operation der Rezidivstruma mit < 1% Hypoparathyreoidismus und Rekurrensparese – ein realistisches Ziel?                                          
25. Jahrestagung der CAEK, Duisburg

11/2006
Die nicht-auffindbare Nebenschilddrüse – Was tun?                                              
Magdeburger Chirurgengespräche, Vortrag und Vorsitz

11/2006        
Konventionelle versus clip- und ligaturfreie Schilddrüsenchirurgie          
Leipzig

10/2006
Chirurgie der benignen Struma                                                                        
20. Berliner Chirurgentag

11/2004
Komplikationen nach Operation des sekundären Hyperparathyreoidismu                     
23. Jahrestagung der CAEK, Wien, Poster, Posterpreis

11/2004
100 Operationen bei Rezidivstruma ohne Rekurrensparese                                  
23. Jahrestagung der CAEK, Wien, Poster,

 

 schwarz

Katharina Schwarz

Chefärztin seit 1. Februar 2018

Vita
 

 

Oberärztinnen

Dr. Aycan Akca (Ltd. OÄ)
Dr. Sandra Klewer
Dr. Nina Sehnke
 

 

Schnichels 2022

Sekretariat

Nicole Schnichels

Telefon: 02131 / 888 - 30 23
Telefax: 02131 / 888 - 30 25

nicole.schnichels@rheinlandklinikum.de

 

  2019 Zert Ref SchilddrChir

 

 Türkce

Logo clinotel

Das Rheinland Klinikum ist Mitglied des CLINOTEL-Kranken­haus­verbunds. Unsere Qualitätsergebnisse finden Sie hier.

 

Lukaskrankenhaus Neuss

Rheinland Klinikum
Neuss GmbH

Preußenstraße 84
41464 Neuss

Telefon: 02131 / 888 - 0
Telefax: 02131 / 888 - 79 99

info@rheinlandklinikum.de

facebook button