Chiriurgische Klinik I
Tipps
Stationäre Aufnahme
Bevor Sie zum vereinbarten stationären Aufnahmetermin kommen, überlegen Sie bitte, ob in der letzten Zeit bei Ihnen Untersuchungen vorgenommen wurden, wie z. B. Röntgenaufnahmen, Computertomographie, spezielle Blutwertuntersuchungen, Magen- Darmspieglungen oder Herzkatheteruntersuchungen. Wenn möglich, bringen Sie die Unterlagen über diese Untersuchungen mit.
Auch Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen, sollten Sie nicht vergessen. Vielleicht besitzen Sie auch einen Allergiepass, Impfpass, Blutgruppenausweis, Röntgenpass oder Diabetikerausweis?
In der Regel erfolgt die stationäre Aufnahme einen Tag vor der geplanten Operation, bei größeren Operationen auch früher. Der Sie betreuende Stationsarzt wird ein Aufnahmegespräch führen, Ihre Unterlagen sichten und noch weitere für die Operation notwendigen Untersuchungen anordnen. Die Aufklärung über die Operation, die Operationsmethode und deren Risiken wird in der Regel am Tag vor der Operation erfolgen.
Bei der täglichen Visite erfolgt die Untersuchung und es werden die täglichen Behandlungskonzepte festgelegt, die mit Ihnen besprochen werden. In der Routine des Krankenhausalltages werden häufig medizinische Fachausdrücke verwendet. Fragen Sie bitte nach, wenn etwas unklar ist.
Diese Gespräche wie auch alle anderen Einzelheiten über Ihren Gesundheitszustand unterliegen der Schweigepflicht. Angehörige können jedoch vom Arzt informiert werden, wenn Sie Ihr Einverständnis geben.
Links
- Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCh)
- Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Visceralchirurgie (DGAV)
- Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
- Deutsches Register für Neuroendokrine Gastrointestinale Tumore (NET-Register)
- Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie (CAEK)
- Deutsche Herniengesellschaft
- GEP-NET
- European Society of Endocrine Surgeons (ESES)
- International Surgical Society / Société Internationale de Chirurgie (ISS/SIC)
- International Association of Endocrine Surgeons (IAES)