Lukaskrankenhaus
Chirurgische Klinik I
Prof. Dr. Alexis Ulrich, MBA
Chefarzt seit 1. Juli 2018
Lebenslauf
Abitur
Düsseldorf 1988
3. Staatsexamen Medizin
Düsseldorf 1995
Amerikanisches Staatsexamen (USMLE)
Mai1997
Promotion (Düsseldorf)
Juni 1996
Forschungsstipendiat der DFG
Juni 1998 – Mai 2000
Forschungsstipendiat des NIH, USA
Juni 2000 – September 2000
Facharzt für Chirurgie
März 2005
Habilitation (Universität Heidelberg)
Juli 2006
Apl-Professur (Universität Heidelberg)
September 2009
Zusatz-Weiterbildung Spezielle Viszeralchirurgie
März 2011
Klinische Schwerpunkte
Viszeralchirurgie / Minimal-invasive und robotische Chirurgie
- Pankreaschirurgie
- Leberchirurgie
- Ösophagus- und Magenchirurgie
- kolorektale Chirurgie
- Sarkomchirurgie
Qualifikationen
- Gebietsbezeichnung Chirurgie
- Schwerpunktbezeichnung Spezielle Viszeralchirurgie
- Zertifizierter Konsolenchirurg (Robotische Chirurgie)
- Beratungszentrum der Deutschen Kontinenzgesellschaft
Zusatz-Qualifikationen
- Studiengang Master of Business Administration
- Steinbeis Business Academy (SBA) der Steinbeis Hochschule Berlin
- Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang
Hochschulausbildung
- Studium der Humanmedizin
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,
- Cleveland Clinic, Cleveland, Ohio (USA) (1988-1995)
- Amerikanisches Staatsexamen USMLE Teil I und II (1995/1996)
- Studiengang Master of Business Administration „MBA“
- Steinbeis Business Academy (SBA) der Steinbeis Hochschule Berlin
Ärztlicher Werdegang
1.11.1995 - 30.4.1997
Arzt im Praktikum
Klinik und Poliklinik für Chirurgie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Direktor Prof. Dr. med. A. Hirner
1.5.1997 – 28.2.1998
Grundwehrdienst als Stabsarzt im Bundeswehr Sanitätszentrum Bonn
Bundesministerium der Verteidigung
1.3.1998 – 31.5.1998
Assistenzarzt
Klinik und Poliklinik für Chirurgie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Direktor Prof. Dr. med. A. Hirner
1.10.00 – 31.10.01
Assistenzarzt
Klinik und Poliklinik für Chirurgie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Direktor: Prof. A. Hirner
Rotation
Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie
Leitender Unfallchirurg Prof. Dr. med. C. Rangger
1.11.01 – März 2005
Assistenzarzt, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
seit 3.3.2005
Facharzt für Allgemeinchirurgie
seit 1.6.2007
Oberarzt
Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
seit Mai 2009
Erster Oberarzt
Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
seit 27.3.2011
Facharzt für Spezielle Viszeralchirurgie
seit 01.09.2012
Leiter der Sektion Chirurgische Onkologie
Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
1.1.2014 – 30.6.2018
Stellvertretender Ärztlicher Direktor und Leitender Oberarzt
Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
seit 1.7.2018
Chefarzt der Chirurgischen Klinik I (Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie)
Städtische Kliniken Neuss - Lukaskrankenhaus - GmbH
Wissenschaftlicher Werdegang
18.9.1996
Promotion durch die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
1.6.1998 – 30.5.2000
Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Postdoc am Eppley Institute for Research in Cancer, Omaha, NE, USA
Betreuer: Prof. Parviz Pour
Dezember 2002 – Oktober 2008
Sachbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
seit Februar 2006
Prüfarztkurs für Chirurgen, Heidelberg (KKS)
14.6.2006
Habilitation mit Erteilung der Venia legendi für das Fach Chirurgie durch die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg
Thema: „Die Rolle der Langerhans`schen Zelle bei der Entstehung des Pankreaskarzinoms, mit besonderem Augenmerk auf medikamenten-metabolisierende Enzyme“
1.7.2007 – 1.7.2011
Leiter des Klinischen Studienzentrums (KSC), Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
8.09.2009
Verleihung der Bezeichnung Außerplanmäßiger Professor der Universität Heidelberg
1.09.2012
Leiter der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe „Onkologische Chirurgie“
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
- Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Berufsverband Deutscher Chirurgen
- Vereinigung Niederrheinisch-Westfälischer Chirurgen
- Vereinigung Mittelrheinischer Chirurgen
- Deutsche Kontinenzgesellschaft
- Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie
- American Pancreatic Association
Publikationen
Medline-zitierte Publikationen: >220
Anzahl der Buchbeiträge: >10