Weiterbildungscurriculum
Der Weg zum Facharzt
Die strukturierte Einarbeitung erfolgt auf Basis eines fünfjährigen Weiterbildungscurriculums.
Das erste Jahr ist hauptsächlich auf das Erlernen praktischer Fähigkeiten ausgerichtet: Aufeinander aufbauend sollen Techniken, Fertigkeiten und Kompetenzen in der Betreuung von Patienten unterschiedlicher operativer Fachabteilungen erworben werden.
Das übergeordnete Ausbildungsziel ist die Gewinnung von Sicherheit in der täglichen anästhesiologischen Praxis und Vorbereitung auf die Dienstfähigkeit:
Einarbeitung
Angestrebt wird die sichere eigenständige Narkoseführung. Die Einarbeitung beginnt mit einer 1:1-Betreuung und wird je nach Vorerfahrung bzw. individuellen Fortschritten des Mitarbeiters zunehmend eigenständiger. Der nächste Schritt ist die selbstständige Arbeit mit einem Oberarzt oder erfahrenen Facharzt-Kollegen in Rufweite. Neu zu erlernende Anästhesieverfahren erfolgen bis zur sicheren Durchführung stets unter Anleitung.
Vor dem ersten Tag
Sie erhalten bereits vorab von uns einen Willkommensflyer mit ersten Informationen rund um unsere Klinik. Darin werden Ihnen die Oberärzte und Assistentensprecher vorgestellt sowie die Abläufe und Örtlichkeiten erklärt. Eine Checkliste erleichtert Ihnen in der neuen Umgebung den Durchblick.
Am ersten Tag
07:10 Uhr
Sekretariat der Anästhesie und operativen Intensivmedizin (Lukaskrankenhaus, Erdgeschoss, Raum E06):
Sie werden von Chefarzt PD Dr. med. Sebastian Weiterer begrüßt und lernen Ihren Tutor/ Ihre Turorin kennen. Er oder sie ist Ihre primäre Ansprechperson in der Anfangszeit und steht Ihnen bei allen Fragen zur Seite.
07:30 Uhr
Die Abteilung trifft sich im Besprechungsraum. Die Diensthabenden berichten von den Operationen und anästhesiologischen Leistungen der letzten Nacht. Dann wird das OP-Programm des Tages besprochen.
07:45 Uhr
Die Teams besetzen die ihnen zugeteilten Arbeitsplätze (OP, Notarzt, Prämedikationsambulanz etc.). Die Planung erfolgt am Vortag durch den OP-Koordinator; er berücksichtigt neben dem Anwesenheitsplan auch die Weiterbildungsrotation.
16.00 Uhr
Ende der regulären Arbeitszeit.
Sie lernen „das Lukas“ kennen
Neben den ärztlichen Kollegen sind unsere Kollegen der Anästhesiepflege ein wichtiger Teil unseres Teams. Einen Tag werden Sie sie begleiten, um einen Einblick in ihre Arbeit zu bekommen. Das gleiche gilt für die Mannschaft der Lagerungspflege, die für den reibungslosen Ablauf im OP und die Lagerung der Patienten zuständig ist. Auch in diesen Bereich lernen Sie einen Vormittag kennen.
Darüber hinaus erhalten Sie in den ersten Tagen Sicherheitseinweisungen für die Geräte, die sie im klinischen Alltag benutzen werden, und Schulungen für das hausinterne Krankenhausinformationssystem.