OTA Ausbildung
Im Folgenden finden Sie Informationen über die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin/zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) in den Städtischen Kliniken Neuss - Lukaskrankenhaus - GmbH. Die Ausbildung erfolgt im Kooperationsverbund mit der Katholischen Bildungsstätte für Gesundheits- und Pflegeberufe (kbs) in Mönchengladbach und Kaiserswerther Diakonie in Düsseldorf.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Andrea Albrecht
Pflegedirektorin
Preußenstr. 84
41464 Neuss
Für weitergehende Fragen steht Ihnen gern unser Team der Pflegedirektion unter der Telefonnummer 02131-888 6001 zur Verfügung.
Informationen zur Ausbildung
Operationstechnische Assistentin/
Operationstechnischer Assistent (OTA)
Die Arbeit im Operationssaal ist Teamarbeit. Ärzte, Anästhesieschwester/ Anästhesiepfleger und OP-Schwester/OP-Pfleger sind jeweils Spezialisten auf ihrem Gebiet. Die OTA- Ausbildung qualifiziert die Absolventen direkt für die Mitarbeit in diesem Operationsteam. Die Ausbildung ist nach den Richtlinien der Deutschen Krankenhaus Gesellschaft (DKG) anerkannt und bündelt das für die Aufgaben im OP notwendige organisatorische, technische und pflegerische Fachwissen. Außerdem werden Arbeitsinhalte aus der Zentralsterilisation, den Ambulanzen und der Endoskopieabteilung vermittelt.
Die Ausbildung von OTA und ATA erfolgt in den ersten zwei Jahren gemeinsam, und drückt damit auch den hohen Grad der Vernetzung aus.
Wir bilden gemeinsam mit der Katholischen Bildungsstätte in Mönchengladbach (Kbs) und der Kaiserswerther Diakonie in Düsseldorf aus. Der Beginn der Ausbildung ist der 01.09. oder 01.08. des jeweiligen Jahres.
Die Ausbildung orientiert sich an den Richtlinien der DKG aus. Das bedeutet unter anderem, dass Sie während der Ausbildungszeit eine Vergütung erhalten. Diese Vergütung ist analog der Vergütung während der dreijährigen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege festgelegt. Sie beträgt zurzeit nach dem TVÖD
1. Ausbildungsjahr 1040,69 EUR
2. Ausbildungsjahr 1102,07 EUR
3. Ausbildungsjahr 1203,38 EUR
Darüber hinaus legen diese Richtlinien auch die Ausbildungsinhalte und die Abschlussprüfungen fest. Sie können sich also sicher sein, bei uns eine hochqualifizierte Ausbildung zu erhalten, die sich seit vielen Jahren als Qualitätsstandard bewährt hat.
Zulassungsvoraussetzungen
- Fachoberschulreife oder
- Hauptschulabschluss mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung oder
- die Erlaubnis der Berufsausübung als Gesundheits- und Krankenpflegeassistentin oder Gesundheits- und Krankenpflegeassistent und
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung (Gesundheitszeugnis) und
- Vorlage eines amtlichen und tadellosen erweiterten Führungszeugnisses
Wir empfehlen ausdrücklich ein Praktikum im OP zur eigenen Überprüfung der beruflichen Entscheidung, da der Arbeitsbereich spezielle Anforderungen an die dort Tätigen stellt.
Schwerpunkte der dreijährigen Ausbildung
- Selbständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe im Operationsbereich in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Berufsgruppen
- Optimale Patientinnen- und Patientenbetreuung
- Vor- und Nachbereitung der Operationen
- Fachkundige Betreuung der Patientinnen und Patienten unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Situation während ihres OP- und Funktionsabteilungsaufenthaltes
- Instrumentation in den operativen Fachdisziplinen
- Umsetzung der Hygienerichtlinien
- Wirtschaftlicher Umgang mit Sachmitteln
- Wartung von Instrumentarium und medizinischen Geräten
Zulassungsvoraussetzungen
- Fachoberschulreife oder
- Hauptschulabschluss mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung oder
- die Erlaubnis der Berufsausübung als Gesundheits- und Krankenpflegeassistentin oder Gesundheits- und Krankenpflegeassistent und
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung (Gesundheitszeugnis) und
- Vorlage eines amtlichen und tadellosen erweiterten Führungszeugnisses
Wir empfehlen ausdrücklich ein Praktikum im OP zur eigenen Überprüfung der beruflichen Entscheidung, da der Arbeitsbereich sehr speziell, auch in seinen Anforderungen an die dort Tätigen, ist.
Ausbildungsprogramm
- Praktische Ausbildung:
- Mindestens 3.000 Stunden in den Einsatzorten
- Theoretischer Unterricht:
- Mindestens 1.600 Stunden an Studientagen und Unterrichtsblöcken in der OTA-Schule
- Unterrichtsfächer:
- Operationslehre
- Hygiene und Mikrobiologie
- Allgemeine und spezielle Chirurgie
- Anatomie und Physiologie
- Allgemeine und spezielle Krankheitslehre
- Grundlagen der Krankenpflege
- Psychologie, Soziologie und Pädagogik
- Arzneimittellehre
- Anästhesie
- Medizin
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Berufs- und Gesetzeskunde
- Organisation und Dokumentation
- Krankenhausbetriebslehre
Pflichteinsatzorte
- Innerhalb der Operationsabteilungen
- Allgemein- und Abdominalchirurgie
- Traumatologie (Unfallchirurgie) und Orthopädie
- Geburtshilfe, Gynäkologie und/oder Urologie
- Außerhalb der Operationsabteilungen
- Chirurgische Allgemeinstation (Pflegepraktikum)
- Zentralsterilisation
- Chirurgische Ambulanz
- Endoskopieabteilung
Zusätzliche Einsatzmöglichkeiten in operativen Fachdisziplinen
- Gefäßchirurgie
- Neurochirurgie
- Urologie und/oder Gynäkologie
- Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
- Plastische und Wiederherstellungschirurgie
- Herz-Thorax-Chirurgie
- Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie
- Augenchirurgie
- Kinderchirurgie
Abschlußprüfung
- Praktische Prüfung
- Schriftliche Prüfung
- Mündliche Prüfung
Über den erfolgreichen Abschluss entscheiden nicht nur die Prüfungen, sondern auch die Leistungen während der gesamten Ausbildungszeit.
Sollten Sie Interesse an der beschriebenen Ausbildung haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Den genauen Ausbildungsbeginn und spezielle Fragen beantworten wir gern auf Anfrage. Weitergehende Informationen erhalten Sie hier: http://www.ota.de/
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Passbild
- Schulabschlusszeugnis
- evtl. Arbeitszeugnisse