MTR-Ausbildung
Das Lukas schafft neue Ausbildungsplätze!
Spannende Technik, hochmoderne Verfahren - und viel Herz...
Interessierte Berufsanfänger können am Lukaskrankenhaus die Ausbildung zur/zum MTR (/Medizinische Technologin / Medizinischer Technologe für Radiologie; früher: MTRA - medizinisch-technologische Radiologieassistenzin/-assistent) beginnen - schulgeldfrei und mit Ausbildungsvergütung.
Am Institut für Klinische Radiologie erfolgt die praktische Ausbildung und in Zusammenarbeit mit der Katholischen Bildungsstätte (KBS) in Mönchengladbach die Vermittlung des theoretischen Wissens.
Dieser Beruf ist wie geschaffen für Schüler und Berufsanfänger, die einen vielfältigen Beruf suchen: Er vereint medizinische Kenntnisse mit der Anwendung hochmoderner Diagnoseverfahren - vor allem aber ist es ein Beruf, der viel Einfühlungsvermögen und Kommunikation mit den erkrankten Menschen erfordert.
Erste Informationen können Sie unter
www.mtawerden.de und www.kbs-mg.de
erhalten.
Der Dachverband für Technologinnen/en und Analytikerinnen/en in der Medizin (DVTA) schreibt auf seiner Webseite: „Das Berufsbild Medizinische Technologin / Medizinischer Technologe für Radiologie ist bestimmt vom Einsatz von Strahlen zur Erkennung und Heilung von Krankheiten. Von jeher ist der Beruf vom unmittelbaren Umgang mit dem Patienten geprägt. Neben dem sozialen Aspekt kommen die modernsten Geräte in Kliniken und Praxen zum Einsatz und werden von MTR bedient.
Das Wichtigste ist jedoch der tägliche Kontakt mit Menschen. Das erfordert die Bereitschaft zum Eingehen auf die Krankheiten und Probleme der Patienten. Meist ist die/der MTR ihre erste Ansprechperson. Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, sorgfältiges Arbeiten und Verantwortungsbewusstsein sind unbedingt erforderlich, um den Beruf des/der MTR erfolgreich ausüben zu können.
Die berufsspezifischen Aufgaben von MTR in den Tätigkeitsbereichen umfassen die Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung (Realisierung), Dokumentation, Steuerung und Beurteilung medizinisch-technologischer Aufgaben in den Fachbereichen sowie der Maßnahmen des Strahlenschutzes und der Personensicherheit einschließlich Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Datenmanagement in der bildgebenden Diagnostik mit und ohne ionisierende Strahlung und in der Therapie mit ionisierender Strahlung sowie in der Diagnostik und Therapie mit radioaktiven Stoffen.
Als Einsatzgebiete stehen den ausgebildeten MTR vier unterschiedliche Fachbereiche offen, die lediglich den Umgang mit Strahlen als Gemeinsamkeit aufweisen.“
Diese umfassen:
- Radiologische Diagnostik, bildgebende Verfahren und bildgesteuerte Therapie
- Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie
- Strahlentherapie
- Strahlenphysik und Dosimetrie
Die technischen Ausbildungen in der Medizin werden gerade modernisiert. Ab dem 1. Januar 2023 heißt dieser Beruf nicht mehr Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA), sondern Medizinischer Technologe für Radiologie (MTR). Die Ausbildung findet an Berufsfachschulen statt und dauert drei Jahre. Daneben umfasst die Ausbildung zur MTR ein sechswöchiges Krankenpflegepraktikum.
Zum Abschluss der MTRA-Ausbildung wird die staatliche Prüfung abgenommen. Sie umfasst einen schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil.
Während der Ausbildung kann man mit einer Vergütung von 990€ im ersten Lehrjahr und 1.120 im dritten Lehrjahr rechnen. Nach abgeschlossener Ausbildung liegen die Verdienstmöglichkeiten als MTR zwischen ca. 2.200€ und 3.300€ brutto.
Für weitergehende Fragen steht Ihnen gern die Personalabteilung unter der Telefonnummer 02131 / 888-7101 oder die Leitende MTRA des Instituts für klinische Radiologie, Frau N. Kondziela,Telefon 02131 / 888-1803 oder das Sekretariat, Frau E. Linde, Telefon 02131 / 888-2801, zur Verfügung.