Ausbildung
Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz
Die Ausbildung soll fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur verantwortlichen Mitwirkung insbesondere bei der Gesundheitsförderung sowie der Versorgung und Begleitung von kranken und behinderten Menschen vermitteln. Dabei sind unterschiedliche Pflege- und Lebenssituationen sowie Lebensphasen und die Selbständigkeit und Selbstbestimmung der Menschen zu berücksichtigen.
Die Ausbildung soll insbesondere dazu befähigen:
- Menschen in ihrer eigenständigen Lebensführung zu unterstützen und zu begleiten,
- Maßnahmen in der Gesundheitsförderung durchzuführen
- sowie bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zu assistieren.
Zulassungsvoraussetzungen:
- Hauptschulabschluss oder
- eine gleichwertige Schulbildung oder
- eine abgeschlossene Ausbildung
- die gesundheitliche Eignung
Die Ausbildungszeit beträgt in Vollzeit 1 Jahr. Während der Ausbildungszeit erhalten Sie eine tarifgebundene Vergütung. Sie beträgt zurzeit 825,69 €.
Die theoretische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht und umfasst ca. 500 Stunden.
Die Ausbildung nach Absatz 1 soll insbesondere dazu befähigen, die folgenden Aufgaben auszuführen:
- Pflege und Begleitung von kranken und behinderten Menschen in stabilen Pflegesituationen auf der Grundlage der Pflegeplanung von Pflegefachkräften,
- hauswirtschaftliche und persönliche Unterstützung von kranken und behinderten Menschen bei der eigenständigen Lebensführung,
- Maßnahmen der Gesundheitsförderung,
- einfache Krankenbeobachtung und Erhebung sowie Weitergabe medizinischer Messwerte (z.B. Puls, Temperatur, Blutdruck und Blutzucker),
- Feststellung akuter Gefährdungssituationen und Einleitung erforderlicher Maßnahmen,
- Verabreichung von Medikamenten nach ärztlicher An- bzw. Verordnung,
- Vorbereitung und Pflege von Instrumenten und medizinischen Geräten (z.B. Katheter, Sonden) sowie einfacher Verbandswechsel,
- Verabreichung von Sondennahrung über die PEG,
- physikalische Maßnahmen (z.B. Auflegen von Wärmeträgern, Wärmeanwendungen),
- Dokumentation der erbrachten Leistungen,
- bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen assistieren,
- bei der Unterstützung und Begleitung von kranken und behinderten Menschen interdisziplinär mit anderen Institutionen und Berufsgruppen zusammenzuarbeiten.
Die praktische Ausbildung umfasst 1100 Stunden in folgenden Bereichen:
Bereich | Stunden |
---|---|
Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz bei Menschen aller Altersgruppen in der stationären Versorgung in konservativen und operativen Bereichen |
980 |
Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz bei Menschen aller Altersgruppen in der ambulanten Versorgung außerhalb des Krankenhausbereichs sowie in teilstationären Einrichtungen: Einsatz in ambulanten Pflegediensten oder in Einrichtungen des betreuten Wohnens oder in Tageskliniken |
120 |
Gesamtstunden: | 1100 |
Die Begleitung in der praktischen Ausbildung erfolgt durch unsere haupt- und nebenamtlichen Praxisanleiter.
Der erste Schritt zur Ausbildung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte bewerben Sie sich mit folgenden Unterlagen bei uns:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Passbild
- Schulabschlusszeugnisse
- Arbeitszeugnisse (falls vorhanden)
- Praktikumsnachweise (falls vorhanden)
- Gesundheitszeugnis (Eignungsnachweis)
Bitte bewerben Sie sich per Post oder per Email:
Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe im Rhein-Kreis Neuss
Frau Sabina Slaughter
Carossastraße 1
41464 Neuss
Email: info@bildungsinstitut-neuss.de
Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe
im Rhein-Kreis Neuss
Leiterin: Frau Sabina Slaughter
Carossastraße 1
41464 Neuss
Sekretariat:
Fr. Krönauer / Fr. Ferri
Telefon: 02131 / 1330 300