Ausbildung

Pflegefachfrau/Pflegefach-mann

Gesundheits- und Krankenpflege

Gemeinsam mit den Rhein-Kreis Neuss Kliniken bilden wir in unserem Ausbildungszentrum, mitten in Neuss, in der Gesundheits- und Krankenpflege aus.

Die Ausbildung soll fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur verantwortlichen Mitwirkung insbesondere bei der Heilung, Erkennung und Verhütung von Krankheiten vermitteln.

Die Pflege ist auf die Wiedererlangung, Verbesserung, Erhaltung und Förderung der physischen und psychischen Gesundheit von Menschen auszurichten. Dabei sind die unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen, Lebensphasen und die Selbständigkeit und Selbstbestimmung der Patienten zu berücksichtigen. Die Ausbildung soll insbesondere dazu befähigen, Pflege zu planen, eigenverantwortlich auszuführen und Patienten und ihre Angehörigen zu beraten und anzuleiten.

Zulassungsvoraussetzungen:

  • die gesundheitliche Eignung
  • eine mindestens 10jährige Schulausbildung (Fachoberschulreife) oder
  • Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer Berufsausbildung von mind. 2 Jahren
    oder
  • einer mind. einjährigen Ausbildung in der Krankenpflegehilfe/Gesundheits- oder Krankenpflegeassistenz oder der Altenpflegehilfe

Die Ausbildungszeit beträgt in Vollzeit 3 Jahre, in Teilzeit 4 Jahre.

Gesundheits- und Krankenpflege

Während der dreijährigen Ausbildungszeit erhalten Sie eine tarifgebundene Vergütung. Sie beträgt zurzeit

  • im 1. Ausbildungsjahr 1.040,69 €
  • im 2. Ausbildungsjahr 1.102,07 €
  • im 3. Ausbildungsjahr 1.203,38 €

Die theoretische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht und umfasst 2300 Stunden in NRW.
Folgende Themenbereiche werden gelehrt:

  • Pflegerische Kernaufgaben
  • Ausbildungs- und Berufssituationen von Pflegenden
  • Zielgruppen, Institutionen und Rahmenbedingungen pflegerischer Arbeit
  • Gesundheits- und Krankenpflege bei bestimmten Zielgruppen
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflege bei bestimmten Zielgruppen.

Die praktische Ausbildung umfast 2500 Stunden in folgenden Bereichen:

I. Allgemeiner Bereich

Stundenzahl

1. Gesundheits- und Krankenpflege von Menschen aller Altersgruppen in der stationären Versorgung in kurativen Gebieten in den Fächern Innere Medizin, Geriatrie, Neurologie, Chirurgie, Gynäkologie, Pädiatrie, Wochen- und Neugeborenenpflege sowie in mindestens zwei dieser Fächer in rehabilitativen und palliativen Gebieten 800
2. Gesundheits- und Krankenpflege von Menschen aller Altersgruppen in der ambulanten Versorgung in präventiven, kurativen, rehabilitativen und palliativen Gebieten 500

II. Differenzierungsbereich

 
1. Gesundheits- und Krankenpflege: stationäre Pflege in den Fächern Innere Medizin, Chirurgie, Psychiatrie 700
Zur Verteilung auf die Bereiche I. und II. 500

Stundenzahl insgesamt:

2.500


Die Begleitung in der praktischen Ausbildung erfolgt durch unsere haupt- und nebenamtlichen Praxisanleiter.

Der erste Schritt zur Ausbildung

Die nächste Ausbildung beginnt am 01.04.2023 und am 01.09.2023 und wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bitte bewerben Sie sich mit folgenden Unterlagen bei uns:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Passbild
  • Schulabschlusszeugnisse
  • Arbeitszeugnisse (falls vorhanden)
  • Praktikumsnachweise (falls vorhanden)
  • Gesundheitszeugnis (Eignungsnachweis)

Bitte bewerben Sie sich per Post oder per Email:

Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe im Rhein-Kreis Neuss
Frau Sabina Slaughter
Carossastraße 1
41464 Neuss

Email: info@bildungsinstitut-neuss.de

 

Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe
im Rhein-Kreis Neuss

Leiterin: Frau Sabina Slaughter
Carossastraße 1
41464 Neuss

Sekretariat:
Fr. Krönauer/Fr. Kubiak
Telefon: 02131 / 1330 300

 

Logo clinotel

Das Rheinland Klinikum ist Mitglied des CLINOTEL-Kranken­haus­verbunds. Unsere Qualitätsergebnisse finden Sie hier.

 

Lukaskrankenhaus Neuss

Rheinland Klinikum
Neuss GmbH

Preußenstraße 84
41464 Neuss

Telefon: 02131 / 888 - 0
Telefax: 02131 / 888 - 79 99

info@rheinlandklinikum.de

facebook button