ATA Ausbildung
Der Beruf der/des Anästhesietechnischen Assistenten/in ist ein noch junges Berufsbild im deutschen Gesundheitswesen. Anästhesietechnische Assistenten übernehmen anspruchsvolle Aufgaben in einem hoch technisierten Bereich.
Anästhesietechnische Assistentin
Anästhesietechnischer Assistent
(ATA)
Die Arbeit im Operationssaal ist Teamarbeit. Ärzte, Anästhesieschwester/ Anästhesiepfleger und OP-Schwester/OP-Pfleger sind jeweils Spezialisten auf ihrem Gebiet. Die ATA- Ausbildung qualifiziert die Absolventen direkt für die Mitarbeit in diesem Operationsteam. Die Ausbildung ist nach den Richtlinien der Deutschen Krankenhaus Gesellschaft (DKG) anerkannt und bündelt das für die Aufgaben im OP notwendige organisatorische, technische und pflegerische Fachwissen.
Wir bilden gemeinsam mit der Katholischen Bildungsstätte in Mönchengladbach (kbs) und der Kaiserswerther Diakonie in Düsseldorf, nach diesen Richtlinien aus. Das bedeutet unter anderem, dass Sie während der Ausbildungszeit eine Vergütung erhalten. Diese Vergütung ist analog der Vergütung während der dreijährigen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege festgelegt. Sie beträgt zurzeit nach dem TVÖD:
1. Ausbildungsjahr 1040,69 EUR
2. Ausbildungsjahr 1102,07 EUR
3. Ausbildungsjahr 1203,38 EUR
Darüber hinaus legen diese Richtlinien auch die Ausbildungsinhalte und die Abschlussprüfungen fest. Sie können sich also sicher sein, bei uns eine hochqualifizierte Ausbildung zu erhalten, die sich seit vielen Jahren als Qualitätsstandard bewährt hatNach der Ausbildung sind die Anästhesietechnischen Assistenten in den gleichen Bereichen tätig wie Fachkräfte in der Anästhesiepflege.
Zu den Aufgaben von Anästhesietechnischen Assistenten gehören:
- die fachkundige Betreuung der Patienten während ihres Aufenthaltes im Anästhesiebereich
- die selbständige Vorbereitung und Nachsorge der Anästhesie
- die Unterstützung des Anästhesisten
- die Betreuung und Überwachung der narkotisierten und beatmeten Patienten inklusive der Patientenbeobachtung
- die Betreuung und Überwachung der Patienten im Aufwachraum
- die Handhabung und Wartung medizinischer Apparate und Materialien
Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 3.000 Stunden in unserem Krankenhaus. Die theoretische Ausbildung umfasst mindestens 1.600 Stunden theoretischen und fachpraktischen Unterricht, der in Lernbereiche und Lerneinheiten untergliedert ist und bei einem unserer Kooperationspartner durchgeführt wird.
Die theoretische Ausbildung ist untergliedert vier Lernbereiche mit weiterer Aufschlüsselung in verschiedene Lerneinheiten:
- Lernbereich I: Kernaufgaben der ATA
- Lernbereich II: Spezielle Aufgaben der ATA
- Lernbereich III: Ausbildungs- und Berufssituationen von ATA
- Lernbereich IV: Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
Die praktische Ausbildung teilt sich auf in:
- Pflichtfachgebiete (Abdominalchirurgie, Traumatologie/Orthopädie, Gynäkologie/Urologie)
- Wahlfachgebiete (z.B. Thorax-, Augen-, Neurochirurgie) und
- weitere Pflichteinsatzgebiete (z.B. Ambulanz, Endoskopie, Pflegepraktikum)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Fachoberschulreife oder
- Hauptschulabschluss mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung oder
- die Erlaubnis der Berufsausübung als Gesundheits- und Krankenpflegeassistentin oder Gesundheits- und Krankenpflegeassistent und
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung (Gesundheitszeugnis) und
- Vorlage eines amtlichen und tadellosen erweiterten Führungszeugnisses.
Wir empfehlen ausdrücklich ein Praktikum im OP zur eigenen Überprüfung der beruflichen Entscheidung, da der Arbeitsbereich spezielle Anforderungen an die dort Tätigen stellt.
Sollten Sie Interesse an der beschriebenen Ausbildung haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Den genauen Ausbildungsbeginn teilen wir Ihnen gern auf Anforderung mit und beantworten dann auch spezielle Fragen.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Andrea Albrecht Pflegedirektorin, Preußenstr. 84 in 41464 Neuss
Für weitergehende Fragen steht Ihnen gern unser Team der Pflegedirektion unter der Telefonnummer 02131-888 6001 zur Verfügung.
Bewerbungsunterlagen:
Bewerbungsschreiben mit gewünschtem Beginn der Ausbildung
- Lebenslauf
- Passbild
- Schulabschlusszeugnis
- evtl. Arbeitszeugnisse