Einrichtungen extern
Augen-OP-Zentrum
Dr. med. Detlef Holzwig
Leiter des Augen-OP-Zentrums
seit 1. Dezember 2003
Die Idee, am Lukaskrankenhaus eine Augenklinik einzurichten, bestand bereits seit langem, doch der landesweite Krankenhausbedarfsplan verweigerte eine solche Erweiterung. Dennoch fand die Leitung des Krankenhauses einen Weg: Man ermöglichte Dr. Holzwig, dem langjährigen Oberarzt des Mariens-Hospitals Düsseldorf, als niedergelassenem Arzt für Augenheilkunde die Operationstätigkeit am Lukaskrankenhaus.
Seit Dezember 2003 befindet sich im sechsten Stock der ehemaligen Kinderklinik das erste Augen-OP-Zentrum in Neuss, das von Dr. Detlef Holzwig gegründet und geleitet wurde. Nach 15 Jahren hat Dr. Holzwig im Juli 2018 seine Praxis in Viersen, die Zweigpraxis in Kempen und das Augen-Op-Zentrum an die Augenärztin Eva Navarro übergeben. Er selbst bleibt noch weitere Jahre unverändert an den Standorten tätig.
Der persönliche Kontakt zum Patienten und die familiäre Atmosphäre mit einem tollen Praxis-Team werden die Zukunft weiterhin prägen. Das Lebenswerk von Dr. Holzwig wird in seinem Sinn fortgeführt werden. Ein fließender Übergang der Übernahme in die zukünftige Gestaltung dieser wunderbaren Praxis ist der Weg.
Der Schwerpunkt der Augenärztin Frau Navarro liegt insbesondere darin, in allen ärztlichen und augenärztlichen Bereichen den Patientinnen und Patienten zur Seite zu stehen. Die Geschäftsführung und Leitung des Lukaskrankenhaus begleitet diesen Weg durch Umschreibung der bestehenden Verträge auf Eva Navarro.
Das Augen-OP-Zentrum ist eine Tagesklinik, in der nahezu alle Augenoperationen ambulant ausgeführt werden. Auf einer Fläche von ca. 300 qm befinden sich die modernsten augenärztlichen Geräte und die Operationsräume. Dabei wenden die Fachärztin für Augenheilkunde Frau Navarro und Herr Dr. Holzwig alle zeitgemäßen Diagnose- und Therapiemethoden der Augenheilkunde an. Diese umfassen die vollständige Untersuchung des vorderen, mittleren und hinteren Augenabschnittes z. B. mittels Laser-, Ultraschall- und Videoverfahren sowie Operationen im Bereich der Lider, der Tränenwege, der Hornhaut, der Linse, der Augenmuskel, des Glaskörpers und der Netzhaut.
Die augenärztlichen Untersuchungen erfolgen an verschiedenen Untersuchungseinheiten, die auch die Behandlung behinderter Patienten ermöglichen. Hornhautbedingte Fehlsichtigkeiten werden mit einem Hornhaut-Topographiegerät mit Lasermesstechnik analysiert, weitere Diagnosen der Augenfunktionen können z. B. mittels elektrophysiologischer Untersuchungen wie ERG, EOG und VEP ausgeführt werden.
Zur Früherkennung des Grünen Stars, einer Störung der Augeninnendruckregulation (Glaukom), wenden die Ärzte der Augenklinik neben den Tonometrieverfahren zur Augeninnendruckkontrolle und Perimetriemethoden zur Diagnose des Gesichtsfeldes auch Ultraschalluntersuchungen zur Hornhautdickenmessung, kohärenz-Tomographie-Untersuchungen und elektrophysiologische Analysen an. Untersuchungen der Nervenfaserschichten mit modernsten Tomographen sind dabei Standard. Dabei dokumentiert eine Digitalkamera die Netzhaut- und Sehnervbefunde. Für bildgebende Verfahren führt u.a. eine Fluoreszenzangiographiekamera mit digitaler Bildverarbeitung.für hervorragende Diagnostik eine zielführende Rolle.
Chirurgische Eingriffe bei diabetischen Netzhauterkrankungen Venenthrombosen der Netzhaut und bei der Behebung von Netzhautlöchern werden mittels eines thermischen Lasers (Argon-Laser) vorgenommen. Plastische Lidkorrekturen sowie die chirurgische Sanierung der ableitenden Tränenwege und die Korrektur von Stellungsfehlern der Augen (Schieloperationen) werden, wie alle Augenoperationen in Zusammenarbeit mit einem Team von Anästhesisten durchgeführt.
Zu den häufigsten Operationen in der Augenklinik gehört die chirurgische Entfernung des Grauen Stars, einer Trübung der Augenlinse (Katarakt). Die Nachbehandlung erfolgt mit einem so genannten YAG-Laser. Die Operation, bei der Kleinschnittmethoden und moderne Faltlinsentechnologie Anwendung finden, erfolgt auf einem hohen technischen Standard und bietet dem Patienten ein hohes Maß an Sicherheit, sowohl während des Eingriffes als auch nach der Operation. Modernste Intraokularlinsen werden implantiert. Neben Standardlinsen werden alle Sonderlinsen und Premiumlinsen als mögliche Alternative aufgezeigt und bei Wunsch und Eignung implantiert.
Mit dem Gerät Casia 2 verfügt die Augenheilkunde über eines der modernsten Kohärenz-Tomographen der vorderen Augenabschnitte. Die variablen Einsatzmöglichkeiten für Katarakt/Glaukom/ Hornhaut Chirurgie und z. B. der automatische Kammerwinkelanalyse bei einer Eindringtiefe 13 mm mit 50.000 A-scan/sek. incl. Hornhauttopographie + IOL Berechnung sowie Darstellung und Analyse der Linsenform (Vorder- und Rückfläche) sind derzeit vereint in einem der modernsten Geräte mit vielen Einsatzmöglichkeiten. Gerade in der modernen Grauen Starbehandlung ist es ein wichtiges Werkzeug.
Die Veränderungen der Netzhaut und der Makula (Stelle des schärfsten Sehens) werden mit den neuesten Methoden analysiert und wenn nötig operiert. Eine Form der Maculadegeneration wird z.B. mit Injektionen behandelt.
Eine weitere Spezialität des Augen-OP-Zentrums ist die Behandlung von Fehlsichtigkeiten durch Laserverfahren. Bei dem angewendeten LASIK-Verfahren, der zurzeit bewährtesten Methode, wird die Hornhaut durch Laserstrahlen verändert. Mit dem gewebeschonenden und schnellen Hochleistungslaser können Fehlsichtigkeiten von –12 Dioptrien Kurzsichtigkeit bis hin zu +6 Dioptrien Weitsichtigkeit sowie Hornhautverkrümmungen bis zu 6 Dioptrien korrigiert werden. Dieses freilich nicht ganz billige Verfahren hat es schon vielen Patienten ermöglicht, die Brille ein für allemal im Etui zu lassen.
Bei allen Behandlungen und Notwendigen Untersuchungen sind wir um Transparenz und Kostenminimierung für den Patienten bemüht. Bei Fragen und Terminvereinbarung kontaktieren Sie uns in unseren Standorten.
Die Adressen und weitere Informationen gibt es unter www.holzwig.de.
Web www.holzwig.deAugenpraxis ViersenTel 02162 22414Fax 02162 354865Augen-OP-Zentrum NeussLukas KrankenhausTel 02131 66 22 937Fax 02131 66 23 938Zweigpraxis KempenTel 02152 50 273Fax 02152 91 24 55