
Besuchskonzept
Um eine Ausbreitung des Corona-Virus auch weiterhin einzudämmen, bitten wir Sie, auf Besuche wenn immer möglich zu verzichten. So schützen Sie Ihre Angehörigen, unsere Mitarbeiter und sich selbst.
Sollten Sie sich dennoch für einen Besuch entscheiden, ist dies entsprechend den Vorgaben des Landes nur eingeschränkt und unter strikter Einhaltung der Hygieneregeln gestattet.
Dazu gehört auch das durchgängige Tragen einer FFP2-Maske.
Besucher müssen einen aktuellen negativen Corona-Test (Antigen-Test nicht älter als 24 Stunden oder PCR-Test nicht älter als 48 Stunden) vorweisen - auch wenn sie geimpft oder genesen sind.
Weiterhin gilt 1 Besucher für 1 Stunde pro Patient und pro Tag.
In unserem Testzentrum gleich hinter dem Haupteingang des Lukaskrankenhauses auf der rechten Seite bieten wir Ihnen kostenfrei AG-Schnelltests an.
Das Testzentrum ist geöffnet:
montags bis freitags 7 – 17:00 Uhr
Wochenende und Feiertage 8 – 17:00 Uhr
Eine vorherige Terminvereinbarung im Testzentrum ist erforderlich und auch kurzfristig vor Ort möglich. Verwenden Sie dazu den Link https://coronatest-drive-in.de/rheinlandkliniken/.
Zum Testtermin bringen Sie bitte Ihren Personalausweis mit.
Patienten müssen ebenso ein aktuellen negativen Corona-Test vorweisen. Dies gilt auch für die Begleitung unserer Patienten. Ausgenommen von dieser Regelung sind Notfälle und Kinder unter 6 Jahre.
Details finden Sie im Besuchskonzept.
Testmöglichkeiten gibt es hier.

Das Lukas schafft neue Ausbildungsplätze!
Spannende Technik, hochmoderne Verfahren - und viel Herz...
Ab September 2013 können interessierte Berufsanfänger am Lukaskrankenhaus die Ausbildung zur/zum MTRA (medizinisch-technische Radiologie-Assistentin/Assistent) beginnen - schulgeldfrei und mit Ausbildungsvergütung.
Am Institut für Klinische Radiologie im Lukaskrankenhaus erfolgt die praktische Ausbildung und in Zusammenarbeit mit der Katholischen Bildungsstätte (KBS) in Mönchengladbach die Vermittlung des theoretischen Wissens.
Dieser Beruf ist wie geschaffen für Schüler und Berufsanfänger, die einen vielfältigen Beruf suchen: er vereint medizinische Kenntnisse mit der Anwendung hochmoderner Diagnoseverfahren - vor allem aber ist es ein Beruf, der viel Einfühlungsvermögen und Kommunikation mit den erkrankten Menschen erfordert.
Erste Informationen können Sie unter www.mtawerden.de und www.kbs-mg.de erhalten.
Bewerbungen richten Sie bitte an Prof. Dr. Mathias Cohnen, Chefarzt des Institutes für klinische Radiologie, Preußenstraße 84, 41464 Neuss.
Nähere Informationen erhalten Sie auch vom Team unserer Pflegedirektion unter 02131 - 888-6001.