
Besuchskonzept
Um eine Ausbreitung des Corona-Virus auch weiterhin einzudämmen, bitten wir Sie, auf Besuche wenn immer möglich zu verzichten. So schützen Sie Ihre Angehörigen, unsere Mitarbeiter und sich selbst.
Sollten Sie sich dennoch für einen Besuch entscheiden, ist dies entsprechend den Vorgaben des Landes nur eingeschränkt und unter strikter Einhaltung der Hygieneregeln gestattet.
Dazu gehört auch das durchgängige Tragen einer FFP2-Maske.
Besucher müssen einen aktuellen negativen Corona-Test (Antigen-Test nicht älter als 24 Stunden oder PCR-Test nicht älter als 48 Stunden) vorweisen - auch wenn sie geimpft oder genesen sind.
Weiterhin gilt 1 Besucher für 1 Stunde pro Patient und pro Tag.
In unserem Testzentrum gleich hinter dem Haupteingang des Lukaskrankenhauses auf der rechten Seite bieten wir Ihnen kostenfrei AG-Schnelltests an.
Das Testzentrum ist geöffnet:
montags bis freitags 7 – 17:00 Uhr
Wochenende und Feiertage 8 – 17:00 Uhr
Eine vorherige Terminvereinbarung im Testzentrum ist erforderlich und auch kurzfristig vor Ort möglich. Verwenden Sie dazu den Link https://coronatest-drive-in.de/rheinlandkliniken/.
Zum Testtermin bringen Sie bitte Ihren Personalausweis mit.
Patienten müssen ebenso ein aktuellen negativen Corona-Test vorweisen. Dies gilt auch für die Begleitung unserer Patienten. Ausgenommen von dieser Regelung sind Notfälle und Kinder unter 6 Jahre.
Details finden Sie im Besuchskonzept.
Testmöglichkeiten gibt es hier.

8. Jahrestagung der Sektion Handchirurgie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Herrn Prof. Dr. Michael Schädel-Höpfner, Chefarzt der Chirurgischen Klinik II des Lukaskrankenhauses und Leiter der Sektion Handchirurgie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie sowie Univ.-Prof. Dr. Joachim Windolf referierten und diskutierten am Samstag, dem 20. April 2013 zahlreiche Experten Fragestellungen zum Thema "Kontrovers in der Handchirurgie: Gelenkerhalt und Gelenkersatz". Im Rahmen dieser ärztlichen Forbildung folgten viele Ärztinnen und Ärzte den Vorträgen und praxisnahen Fallvorstellungen.